| Gitarre Münchener Modell | |||||
| Richard Jacob "Weißgerber" | |||||
| Markneukirchen 1921/1944 | |||||
| Sign.: "Kunstwerkstätte für Gitarren / "Weißgerber" / Richard Jacob / Markneukirchen i. Sa. / Nr. 22. 6/8 Gebaut 1921/ 44" (gedruckter Zettel, Nummer und Jahreszahl mit Schreibmaschine eingetragen), "Weissgerber" (Brandstempel auf Fugbelag); keine Signatur auf der Deckenleiste oberhalb des Schallochs | |||||
| Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 4764 | |||||
|
|||||
| Beschreibung | |||||
| Mensuren | Gesamtlänge des Instruments | 978 | |||
| Saitenmensur | 640 | ||||
| Länge der ungegriffenen Saite e1 | 642 | ||||
| Halsmensur | 320 | ||||
| Saitenabstand am Obersattel | 43 | ||||
| Saitenabstand am Untersattel | 56 | ||||
| Saitenlage am I. Bund | 1, / 0,5 | ||||
| Saitenlage am XII. Bund | 3,5 / 2,5 | ||||
| Saitenhöhe über der Decke | 13,0 / 10,0 | ||||
| Griffbrett | Material | Ebenholz | |||
| Griffbrettform | brückenförmige Aussparung über der Decke nach der
Hals-Korpus-Verbindung![]() |
||||
| Griffbrettwölbung | |||||
| Griffbrettlänge | 450 | ||||
| Griffbretthöhe am Obersattel | 5,5 | ||||
| Griffbretthöhe über der Decke | 5,0 | ||||
| Griffbrettbreite am Obersattel | 52 | ||||
| Griffbrettbreite am 12. Bund | 59,3 | ||||
| Bundmarkierung | V. und VII. Bund: weißes Auge Ø 3; am V. Bund auf dem Griffbrett ein eingelassenes Ornament aus Perlmutt, mit schwarzem Kitt ausgefüllt | ||||
| Bünde | Material | Bunddraht | |||
| Breite des Bunddrahtes | bis XII. 2,3 dann 1,4 | ||||
| Anzahl der Bünde | 19 | ||||
| Anbringungsart | |||||
| Bundlänge und -breite | |||||
| Bundabstände | |||||
| Obersattel | |||||
| Korpus | Form | ||||
| Korpuslänge | 472 | ||||
| Max. Korpusbreite am Oberbug | 274 bei 378 Kl | ||||
| Min. Korpusbreite am Mittelbug | 223 bei 288 Kl | ||||
| Max. Korpusbreite am Unterbug | 364 bei 136 Kl | ||||
|
Korpushöhe am Hals am Oberbug am Mittelbug am Unterbug am Endklotz |
80 82 / 83 89 83 85 |
||||
| Halsklotz | |||||
| Endklotz | Nadelholz | ||||
| Endknopf | Ebenholz | ||||
| Lackierung | Schellack | ||||
Decke
|
Material | Fichte (Druckholz im Stegbereich ca. 52) | |||
| Kehlung der Decke | |||||
| Deckenüberstand | |||||
| Deckenlänge | 472 | ||||
| max. Deckenbreite | 364 | ||||
| Schallochdurchmesser | 71 / 96 (längsoval) bei 305 Kl | ||||
| Schallocheinfassung | Palisander, Zelluloid, gefärbte Späne; B: 6 | ||||
| Randeinlagen | 7 | ||||
| Deckenstärken | 2,3 | ||||
| Wölbungshöhe der Decke | 3 | ||||
| Deckenbeleistung | Beleistungsskizze | ||||
| Randeinlagen/Zierspäne | Randeinlagen: 2mm Palis., 1mm Zellul.-Palis., 2mm Zellul., 1mm Zellul.-Palis., 1 mm gefärbter Span; auf der Decke ein Ornament, eingelassen mit Furnier, Blätter in symmetrischer Anordnung, über die Decke rankend | ||||
| Färbung; Beizung | dunkel- mittel honiggelb-orange | ||||
| Boden | Material | Palisanderart (Rio?) | |||
| Kehlung | |||||
| Bodenlänge | 473 | ||||
| Max. Bodenbreite | 366 | ||||
| Bodenüberstand | |||||
| Bodenstärke | 1,0 ... 2,5 | ||||
| Wölbungshöhe des Bodens | 5 | ||||
| Beleistung | Nadelholz; H: 17; mittlere und untere Leiste etwas schlanker (5-6); zum Rand hin auslaufend | ||||
| Anzahl der Bodenleisten | 3 | ||||
| Fugbelag | Nadelholz | ||||
| Randeinlagen, Dekor | |||||
| Färbung; Beizung | Natur, Poren hell gefüllt | ||||
| Zargen | Material | Palisanderart (Rio?) | |||
| Anzahl | |||||
| Zargenhöhe | |||||
| Zargenhöhe am Oberklotz | |||||
| Zargenhöhe an der Taille | |||||
| Zargenhöhe am Unterklotz | |||||
| Zargenstärke | 1,5 ... 2,1 | ||||
| Randeinlagen an den Zargen | 5 | ||||
| Reifchen, Konsolen | Reifchen an Decke und Boden: Linde; Reifchenart: gebogen, ca. 12 x 3 | ||||
| Zargenzusammenschnitt | Ebenholz und Span | ||||
| Färbung; Beizung | Natur, Poren hell und dunkel gefüllt | ||||
| Hals | Material | Mahagoniart mit "Wölkchenmaserung" | |||
| Halslänge | |||||
| Halsstärke | mit Griffbrett am I. Bund: 19,8; am IX. Bund: 22,2; am Halsfuß: 22,9 | ||||
| Halsbreite oben/unten | |||||
| Hals-Kopf-Winkel | 17° | ||||
| Stellung des Halses | |||||
| Hals-Korpus-Verbindung | Zapfen (Schwalbenschwanz?); Pflock durch Halsfuß; Form des Halsansatzes spanisch, aber am Rand, an dem der Hals in den Halsklotz eingelassen wird, gerade; der Halsklotz hat stehende Jahrringe; eine "Platte" wurde vorgesetzt (Linde?); ein Pflock (mit quadratischem Querschnitt) geht durch den Halsklotz; außen anderes Holz als innen (runder Querschnitt im Halsansatz) | ||||
| Hals-Kopf-Verbindung | spitzer Zapfen | ||||
| Lackierung | |||||
| Wirbelkasten | Material | Kopf: Mahagoni (191 x 75 x 20); Kopfplatte: Ebenholz; Kopfplatte ornamental beschnitzt mit Flachrelief, ein Furnier (1,5) auch auf der Rückseite des Kopfes; Kerbschnitzornament | |||
| Größe | |||||
| Kopfplatte | |||||
| Gestaltung | |||||
| Wirbelform; Mechanik | |||||
| Steg | Stegform | Block mit flachen, abgerundeten Seiten (Stegflügel); schwarze glänzende Farbe | siehe Stegformen | |||
| Material | Ebenholz? (vielleicht teilweise oder der Block aus Ebenholz); Sattel Ebenholz | ||||
| Stegmaße | 145 x 26 x 12 | ||||
| Stegeinlage | Knochen | ||||
| Länge der Stegeinlage | |||||
| Steghöhe | |||||
| Steglage | bei 150 Kl | ||||
| Saitenaufhängung | geknüpft | ||||
| Akustik | Frequenzkurven | Diagramm | |||
| Klangdokumentation | Thomas Müller-Pering: CD Raumklang 2006 Miguel Llobet: Canço del Lladre; Augustín Barrios Mangoré: Preludio en Do-menor / Mazurka apasionada |
||||
| Quellen | Literatur | ||||
| Abbildungen | |||||
| Heidi von Rüden 1999 | |||||
| Inhalt | Musikinstrumente | Münchner Modell | Bibliographie | |||||
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 | |||||