| Gitarre Münchener Modell, siebensaitig | |||||
| Richard Jacob Weißgerber | |||||
| Markneukirchen 1920 | |||||
| Sign.: "Kunstwerkstätte für Gitarren / "Weißgerber" / Richard Jacob / Markneukirchen i. Sa. / Nr. 20. 8. / 7 Gebaut 1920" (gedruckter Zettel, Nummer und Jahreszahl handschriftlich); "Weissgerber" (Brandstempel); "20. 8./ 7." (handgeschriebene Signatur auf der Deckenleiste oberhalb des Schallochs) | |||||
| Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 4763 | |||||
|
|||||
| Beschreibung | |||||
| Mensuren | Gesamtlänge des Instruments | 962 | |||
| Saitenmensur | 640 | ||||
| Länge der ungegriffenen Saite e1 | |||||
| Halsmensur | 320 | ||||
| Saitenabstand am Obersattel | 45 | ||||
| Saitenabstand am Untersattel | 56,5 | ||||
| Saitenlage am I. Bund | 1,0 | ||||
| Saitenlage am XII. Bund | 4,0 | ||||
| Saitenhöhe über der Decke | 11,5 / 10,0 | ||||
| Griffbrett | Material | Eiche (?); palisanderfarben gebeizt | |||
| Griffbrettform | das Griffbrett läuft frei über der Decke; Keil (Mahagoni) zwischen Griffbrett und Decke | ||||
| Griffbrettwölbung | |||||
| Griffbrettlänge | 450 | ||||
| Griffbretthöhe am Obersattel | 4,5 | ||||
| Griffbretthöhe über der Decke | 1 | ||||
| Griffbrettbreite am Obersattel | 52 | ||||
| Griffbrettbreite am 12. Bund | 59,3 | ||||
| Bundmarkierung | vor V., VII. und XII. Bund; weiß mit schwarzem Punkt; Ø 10 bzw. 2,5 | ||||
| Bünde | Material | 20 Bünde; Metall; Sattel: Knochen | |||
| Breite des Bunddrahtes | |||||
| Anzahl der Bünde | |||||
| Anbringungsart | |||||
| Bundlänge und -breite | |||||
| Bundabstände | |||||
| Obersattel | |||||
| Korpus | Form | Spanische Korpusform mit relativ niedrigen Zargen | |||
| Korpuslänge | 454 | ||||
| Max. Korpusbreite am Oberbug | 273 bei 373 Kl | ||||
| Min. Korpusbreite am Mittelbug | 224 bei 273 Kl | ||||
| Max. Korpusbreite am Unterbug | 350 bei 132 Kl | ||||
|
Korpushöhe am Hals am Oberbug am Mittelbug am Unterbug am Endklotz |
62 / 63 70 / 72 81 / 82 74 66 |
||||
| Halsklotz | Nadelholz | ||||
| Endklotz | |||||
| Endknopf | Knochen (?) | ||||
| Lackierung | Schellack | ||||
Decke
|
Material | Fichte | |||
| Kehlung der Decke | |||||
| Deckenüberstand | |||||
| Deckenlänge | 454 | ||||
| max. Deckenbreite | 350 | ||||
| Schallochdurchmesser | 90,5 bei 296 Kl | ||||
| Schallocheinfassung | Zelluloid und schwarz gefärbtes Holz; breiter heller (weißer) Span; im Abstand von 6 parallel zum Span ein dunkler Rand (2) | ||||
| Randeinlagen | wie Schallocheinfassung | ||||
| Deckenstärken | 2,8 ... 3,1 | ||||
| Wölbungshöhe der Decke | 2 | ||||
| Deckenbeleistung | 5 Querleisten; etwa in gleichem Abstand über die Decke verteilt; Stegunterfutter; Furnier unterhalb des Griffbretts (das Stegfutter ist zu schmal, teilweise werden die hinteren Stecker direkt durch die Decke geführt); zwei Furniere in Höhe der Schallochmitte (quer zur Deckenlänge); Querleistenstärke: 7 | Beleistungsskizze siehe Deckenbeleistungen | ||||
| Randeinlagen/Zierspäne | |||||
| Färbung; Beizung | hell-gelb-braun | ||||
| Boden | Material | Ahorn, geflammt; Mittelfuge unsauber gearbeitet | |||
| Kehlung | |||||
| Bodenlänge | 460 | ||||
| Max. Bodenbreite | 348 | ||||
| Bodenüberstand | |||||
| Bodenstärke | 2,5 ... 2,7 | ||||
| Wölbungshöhe des Bodens | 6 | ||||
| Beleistung | Nadelholz; 20 x 8; stehende Jahresringe | ||||
| Anzahl der Bodenleisten | 4 | ||||
| Fugbelag | Nadelholz; 12 breit und ca. 2 hoch | ||||
| Randeinlagen, Dekor | |||||
| Färbung; Beizung | hell-gelb-braun | ||||
| Zargen | Material | Ahorn, geflammt | |||
| Anzahl | |||||
| Zargenhöhe | |||||
| Zargenhöhe am Oberklotz | |||||
| Zargenhöhe an der Taille | |||||
| Zargenhöhe am Unterklotz | |||||
| Zargenstärke | 1,9 ... 2,2 | ||||
| Randeinlagen an den Zargen | 4 - 1 – 1 | ||||
| Reifchen, Konsolen | Reifchen an der Decke: Linde; am Boden: Reifchen Nußbaum; gebogen | ||||
| Zargenzusammenschnitt | Palisander und Span | ||||
| Färbung; Beizung | hell-gelb-braun | ||||
| Hals | Material | Mahagoni | |||
| Halslänge | |||||
| Halsstärke | mit Griffbrett am I. Bund: 21,7; am IX. Bund: 23,3; am Halsfuß: 23,8 | ||||
| Halsbreite oben/unten | |||||
| Hals-Kopf-Winkel | 17° | ||||
| Stellung des Halses | |||||
| Hals-Korpus-Verbindung | gezapft; Halsstellung kann durch eine Schraube im Halsfuß verändert werden; Zubehör: Schlüssel zum Verstellen des Hals-Korpus-Winkels | ||||
| Hals-Kopf-Verbindung | spitzer Zapfen | ||||
| Lackierung | Schellack | ||||
| Wirbelkasten | Material | Mahagoni | |||
| Größe | 194 x 100 x 18 | ||||
| Kopfplatte | |||||
| Gestaltung | Kopfplatte vorn und hinten beschnitzt | ||||
| Wirbelform; Mechanik | |||||
| Steg | Stegform | geschweifte Form, nach hinten flacher werdend | siehe Stegformen | |||
| Material | Hartholz; schwarz gefärbt | ||||
| Stegmaße | 187 x 36 x 10 | ||||
| Stegeinlage | Knochen | ||||
| Länge der Stegeinlage | |||||
| Steghöhe | |||||
| Steglage | bei 133 Kl | ||||
| Saitenaufhängung | weiße Stecker mit Perlmuttauge | ||||
| Akustik | Frequenzkurven | Diagramm | |||
| Quellen | Literatur | ||||
| Abbildungen | |||||
| Heidi von Rüden 1999 | |||||
| Inhalt | Musikinstrumente | Münchener Modell | Bibliographie | |||||
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 | |||||