| Gitarre Wiener Modell | |||||
| Richard Jacob "Weißgerber" | |||||
| Markneukirchen 1920 | |||||
| Sign.: "Kunstwerkstätte für Gitarren / "Weißgerber" / Richard Jacob / Markneukirchen i. Sa. / Nr. 20. 5 / 2 Gebaut 1920" (gedruckter Zettel, Nummer und Jahreszahl mit Schreibmaschine eingetragen); "Weissgerber" (Brandstempel); "20. 5. 2." (handgeschriebene Signatur auf der Deckenleiste oberhalb des Schallochs) | |||||
| Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 4760 | |||||
|
|||||
| Beschreibung | |||||
| Mensuren | Gesamtlänge des Instruments | 925 (ohne Endknopf) | |||
| Saitenmensur | 623 | ||||
| Länge der ungegriffenen Saite e1 | 624 | ||||
| Halsmensur | 311,5 | ||||
| Saitenabstand am Obersattel | 38 | ||||
| Saitenabstand am Untersattel | 57 | ||||
| Saitenlage am I. Bund | ≤1 | ||||
| Saitenlage am XII. Bund | 4,5 / 3,5 | ||||
| Saitenhöhe über der Decke | 13,5 / 11,5 | ||||
| Griffbrett | Material | Palisanderart | |||
| Griffbrettform | |||||
| Griffbrettwölbung | |||||
| Griffbrettlänge | 415 | ||||
| Griffbretthöhe am Obersattel | 5 | ||||
| Griffbretthöhe über der Decke | 3,5 | ||||
| Griffbrettbreite am Obersattel | 46,6 | ||||
| Griffbrettbreite am 12. Bund | 56,1 | ||||
| Bundmarkierung | am V. und VII. Bund: Auge (am Hals) | ||||
| Bünde | Material | Bunddraht; Metall | |||
| Breite des Bunddrahtes | |||||
| Anzahl der Bünde | 17 | ||||
| Anbringungsart | |||||
| Bundlänge und -breite | |||||
| Bundabstände | |||||
| Obersattel | Ebenholz | ||||
| Korpus | Form | ||||
| Korpuslänge | 446 | ||||
| Max. Korpusbreite am Oberbug | 261 bei 367 Kl | ||||
| Min. Korpusbreite am Mittelbug | 194 bei 268 Kl | ||||
| Max. Korpusbreite am Unterbug | 340 bei 133 Kl | ||||
|
Korpushöhe am Hals am Oberbug am Mittelbug am Unterbug am Endklotz |
60 68 75 / 74 67 / 66 57 |
||||
| Halsklotz | Nadelholz | ||||
| Endklotz | |||||
| Endknopf | hell | ||||
| Lackierung | Schellack | ||||
Decke
|
Material | Fichte mit Haseln, verteilt über die ganze Decke, nicht eng "gehaselt" | |||
| Kehlung der Decke | |||||
| Deckenüberstand | |||||
| Deckenlänge | 445 | ||||
| max. Deckenbreite | 340 | ||||
| Schallochdurchmesser | 85 bei 290 Kl | ||||
| Schallocheinfassung | Ebenholz und Perlmutteinlage, Breite: 18,5; Einfassung: in den Ebenholzgrund 14 eingelegte oval-blattförmige Perlmuttstücke | ||||
| Randeinlagen | Randeinlagen: Ahorn (gefärbt), Zelluloid; Breite: 6 | ||||
| Deckenstärken | 2,5 ... 3,0 | ||||
| Wölbungshöhe der Decke | 1 | ||||
| Deckenbeleistung | 5 Querleisten, Stegfutter, Furnier; die Leiste unter dem Steg ist niedrig (5); unter der Leiste befindet sich ein halbkreisförmiges Furnier | siehe Deckenbeleistungen | ||||
| Randeinlagen/Zierspäne | unterhalb des Steges in die Decke eingelegtes Ornament: vier Blätter; Ahorn-Furnier (gefärbt), das schräg zur Faserrichtung des Deckenholzes läuft; Adern (Ahorn) auch in die Decke eingelegt (mit Lupe erkennbar); das erklärt das Furnier unterhalb der untersten Querleiste der Decke; Spanstärke: 0,2...0,3 | ||||
| Färbung; Beizung | mittel (gelborange) | ||||
| Boden | Material | geflammter Ahorn; zweiteilig | |||
| Kehlung | |||||
| Bodenlänge | 450 | ||||
| Max. Bodenbreite | 340 | ||||
| Bodenüberstand | |||||
| Bodenstärke | 2,2 ... 3,2 | ||||
| Wölbungshöhe des Bodens | 5 | ||||
| Beleistung | Querleisten, die oben abgerundet sind; der Boden der Baßseite wird durch Nußbaum-Furnier verstärkt | ||||
| Anzahl der Bodenleisten | 4 | ||||
| Fugbelag | Fugbelag: Nadelholz; Furnier: Nußbaum | ||||
| Randeinlagen, Dekor | |||||
| Färbung; Beizung | grünstichig, sonst wie Decke; etwas fleckig gebeizt | ||||
| Zargen | Material | ungleichmäßig geflammter Ahorn | |||
| Anzahl | |||||
| Zargenhöhe | |||||
| Zargenhöhe am Oberklotz | |||||
| Zargenhöhe an der Taille | |||||
| Zargenhöhe am Unterklotz | |||||
| Zargenstärke | 1,4 ... 2,2 | ||||
| Randeinlagen an den Zargen | 4 oder 5 | ||||
| Reifchen, Konsolen | Reifchen an der Decke: Linde (?); am Boden: Nußbaum; gebogen aus einem Stück | ||||
| Zargenzusammenschnitt | Palisander; kleine Risse in den Zargen (wahrscheinlich schon während des Biegens entstanden): am Oberbug, Rand zum Boden, Diskantseite, 5; zwischen Unterbug und Endklotz, am Rand, Baß, zum Boden, 10 | ||||
| Färbung; Beizung | grünstichig, sonst wie Decke | ||||
| Hals | Material | Ahorn | |||
| Halslänge | |||||
| Halsstärke | mit Griffbrett am I. Bund: 21,5; am VII. Bund: 22,9; am IX. Bund: 23,2; am Halsfuß: 24,4 | ||||
| Halsbreite oben/unten | |||||
| Hals-Kopf-Winkel | 17° | ||||
| Stellung des Halses | |||||
| Hals-Korpus-Verbindung | gezapft | ||||
| Hals-Kopf-Verbindung | gezapft | ||||
| Lackierung | dunkel gebeizt | ||||
| Wirbelkasten | Material | Ahorn | |||
| Größe | 166 x 60 | ||||
| Kopfplatte | Ahorn | ||||
| Gestaltung | |||||
| Wirbelform; Mechanik | Metallwellen | ||||
| Steg | Stegform | leicht geschweift | siehe Stegformen | |||
| Material | Hartholz | ||||
| Stegmaße | 197 x 25 x 12 | ||||
| Stegeinlage | Knochen | ||||
| Länge der Stegeinlage | |||||
| Steghöhe | |||||
| Steglage | bei 133 Kl | ||||
| Saitenaufhängung | gesteckt | ||||
| Akustik | Frequenzkurven | Diagramm | |||
| Quellen | Literatur | ||||
| Abbildungen | |||||
| Anm.: Risse neben dem Griffbrett, die am Rand beginnen; auf der Diskantseite 55, auf der anderen Seite 30 lang; ein Riß entlang der Deckenmittelfuge (72 lang) beginnt unter dem Schallochrand in Richtung Steg; dieser Riß wurde mit dunkelbraunem Leim ausgefüllt; von der Innenseite sind Leimflecken erkennbar | |||||
| Heidi von Rüden 1999 | |||||
| Inhalt | Musikinstrumente | Wiener Modell | Bibliographie | |||||
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE | |||||