| Gitarre Modell "Biedermeier" | |||||
| Richard Jacob "Weißgerber" | |||||
| Markneukirchen 1920 | |||||
| Sign.: "Kunstwerkstätte für Gitarren / "Weißgerber" / Richard Jacob / Markneukirchen i. Sa. / Nr. 20/4/8 Gebaut 1920" (Gedruckter Zettel, Eintragung von Nummer und Jahreszahl mit Schreibmaschine); "Weissgerber" (Brandstempel); "2048" (Signatur auf Deckenleiste oberhalb des Schallochs) | |||||
| Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 4754 | |||||
|
|||||
| Beschreibung | |||||
| Mensuren | Gesamtlänge des Instruments | 900 | |||
| Saitenmensur | 623 | ||||
| Länge der ungegriffenen Saite e1 | |||||
| Hlsmensur | 311,5 | ||||
| Saitenabstand am Obersattel | 38,5 | ||||
| Saitenabstand am Untersattel | 54,5 | ||||
| Saitenlage am I. Bund | 1,0 | ||||
| Saitenlage am XII. Bund | 3,0 | ||||
| Saitenhöhe über der Decke | |||||
| Giffbrett | Material | Ebenholz, offene lange Poren | |||
| Griffbrettform | Griffbrettebene deckengleich; zwischen den Bünden leicht gekehlt | ||||
| Griffbrettwölbung | |||||
| Grifbrettlänge | 361,5 | ||||
| Griffbretthöhe | 4 / 2,5 | ||||
| Griffbretthöhe über der Decke | |||||
| Grifbrettbreite am Obersattel | 44 | ||||
| Griffbrettbreite am 12. Bund | 60,5 | ||||
| Bundmarkierung | am III., V. und IX. in Form eines Zelluloidstreifens am Griffbrettrand | ||||
| Bünde | Material | 1.-9. Bund: Neusilber; 10-20. Bund: Knochen | |||
| Breite des Bunddrahtes | |||||
| Anzah der Bünde | 20 | ||||
| Anbringungsart | 10.- 20. Bund in Decke eingelassen | ||||
| Bundlänge und -breite | |||||
| Bundabtände | |||||
| Obersatel | Knochen | ||||
| Korpus | Form | wappenförmig | |||
| Korpuslänge | 428 | ||||
| Max. Korpusbreite am Oberbug | 222 bei 320 Kl | ||||
| Min. Korpusbreite am Mittelbug | 150 bei 250 Kl | ||||
| Max. Korpusbreite am Unterbug | 290 bei 110 Kl | ||||
| Korpushöhe am Hals - am Oberbug - am Mittelbug - am Unterbug - am Endklotz |
71 85 88 85 83 |
||||
| Halsklotz | |||||
| Endklotz | |||||
| Endknopf | Endknopf hellbraun, mit Perlmuttauge | ||||
| Lackierung | Schellack | ||||
Decke
|
Material | Fichte, vierteilig | |||
| Kehlung der Decke | |||||
| Deckenübrstand | |||||
| Deckenläne | 476 | ||||
| max. Deckenbreite | 281 | ||||
| Schallochdurchmesser | tropfenförmige Schallöcher; Durchmesser: 70, 30 | ||||
| Schallocheinfassung | Zelluloidrand, schwarz-weiß-schwarze Späne; Randeinlagenmaße: 2,5 / 0,3 / 1 / 1 | ||||
| Randeinlagen | wie Schallocheinfassung | ||||
| Deckenstärken | 2,8 ... 3,1 | ||||
| Wölbungshöhe der Decke | 2 | ||||
| Deckenbeleistung | 3 Querleisten; 5 Fächerleisten, die allerdings erst unterhalb des Mittelbuges, direkt an die Querleiste anschließend, beginnen; in Höhe des Steges stoßen zwei Querleisten an die Fächerleiste | siehe Deckenbeleistungen | ||||
| Randeinlagen/Zierspäne | |||||
| Färbung; Bizung | dunkel | ||||
| Boden | Material | Palisander; zweiteilig | |||
| Kehlung | |||||
| Bodenlänge | 442 | ||||
| Max. Bodenbreite | 280 | ||||
| Bodenüberstand | |||||
| Bodenstärke | 2,1 ... 2,7 | ||||
| Wölbungshöhe des Bodens | 5 | ||||
| Beleistung | |||||
| Anzahl der odenleisten | drei Leisten; Nadelholz | ||||
| Fugbelag | |||||
| Randeinlagen Dekor | abwechselnd weiß, schwarz, weiß, schwarz; Randeinlagenmaße: 2 / 1 / 1 / 0,3 | ||||
| Färbung; Beizung | |||||
| Zargen | Matrial | Palisander; vierteilig | |||
| Anzahl | |||||
| Zargenhöhe | |||||
| Zargenhöhe am berklotz | |||||
| Zargenhöhe an dr Taille | |||||
| Zargenhöhe am Unerklotz | |||||
| Zargenstärke | 1,7... 2,2 | ||||
| Randeinlagen an den Zargen | Zelluloidrand | ||||
| Reifchen, Konsolen | Reifchen an Boden und Decke: Nußbaum, ein Stück; Ecken: Nadelholz | ||||
| Zargenzusammenschnitt | |||||
| Färbung; Beizung | |||||
| Hals | Material | Mhagoni | |||
| Halslänge | 490 | ||||
| Halsstärke | mit Griffbrett am I. Bund: 19; am IX. Bund: 22,5 | ||||
| Halsbreite oben/unten | |||||
| Hals-Kopf-Winkel | 18° | ||||
| Stellung des Halses | |||||
| Hals-Korpus-Verbindug | stumpf angesetzt (?) | ||||
| Hals-Kopf-Verbindung | Zapfen | ||||
| Lackierung | |||||
| Wirbelkasten | Materal | Mahagoni | |||
| Größe | 166 x 62 x 18,5 | ||||
| Kopfplatte | Palisander, oben ein Stück Furnier eingelegt | ||||
| Gestaltung | |||||
| Wirbelform; Mechanik | gelbe Knöpfe, gelbe Wellen | ||||
| Steg | Stegform | siehe Stegformen | |||
| Material | Ebenholz | ||||
| Stegmaße | 143 x 37 x 8,6 | ||||
| Stegeinlage | Knochen | ||||
| Länge der Stegeinlage | |||||
| Steghöhe | 10 / 9 | ||||
| Steglage | bei 122 Kl | ||||
| Saitenaufhängung | gesteckt | ||||
| Akustik | Frequenzkurven | Diagramm | |||
| Quellen | Literatur | ||||
| Heidi von Rüden 2000 | |||||
| Inhalt | Musikinstrumente | Biedermeier-Modell | Bibliographie | |||||
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 | |||||