Gitarre |
Johann Gottlieb Knößing |
Leipzig 1811 |
Sign.: "Johann Gottlieb Knößing / in No 147
in der Burg Straße / in Leipzig in der Goltne Fahne / 1811" (Zettel
handschriftlich, Tusche) |
Köln, Stadtmuseum, Inv.-Nr. RM1942/183-V/62 |
|
Beschreibung |
Mensuren |
Gesamtlänge des Instruments |
892 |
Saitenmensur |
606,6 |
Länge der ungegriffenen Saite e1 |
609,5 |
Halsmensur |
302,5 |
Saitenabstand am Obersattel |
37 |
Saitenabstand am Untersattel |
58,5 |
Saitenlage am I. Bund |
E: 0,6; e‘: 0,4 |
Saitenlage am XII. Bund |
E: 3,2; e‘: 2,2 |
Saitenhöhe über der Decke |
E: 9,5; e‘: 7 |
Griffbrett |
Material |
Ebenholz |
Griffbrettform |
konisch, an Schalllocheinlage anstoßend |
Griffbrettwölbung |
- |
Griffbrettlänge |
389 |
Griffbretthöhe |
4 (am Obersattel); 5 (am Korpusrand) |
Griffbretthöhe über der Decke |
3 |
Griffbrettbreite am Obersattel |
45,5 |
Griffbrettbreite am 12. Bund |
55,5 |
Bundmarkierung |
- |
Bünde |
Material |
Bunddraht: T-Profil; Silber ? |
Breite des Bunddrahtes |
1,4 |
Anzahl der Bünde |
17; ab 14. Bund verkürzt |
Anbringungsart |
|
Bundlänge und -breite |
s. Griffbrettbreite |
Bundabstände |
I. 35,1 / II. 67,3 / III. 98,3 / IV. 125,5 / V. /
153,0 / VI. 178,2 / VII. 202,7 / VIII. 224,8 / IX. 246,8 / X. 266,3 /
XI. 285,1 / XII. (Korpusrand) 303,3 / XIII. 320,2 / XIV. 336,3 / XV.
351,5 / XVI. 366,0 / XVII. 378,5 |
Obersattel |
|
Korpus
|
Form |
|
Korpuslänge |
422 |
Max. Korpusbreite am Oberbug |
218 bei 345 Kl |
Min. Korpusbreite am Mittelbug |
170 bei 252 Kl |
Max. Korpusbreite am Unterbug |
260 bei 108 Kl |
Korpushöhe |
85 / 84 (am Hals); 85 / 85,5 (am Oberbug); 87 / 87
(am Mittelbug); 89 / 90 (am Unterbug); 93 (um Endklotz) |
Halsklotz |
Fichte o. Tanne liegend |
Endklotz |
Fichte o. Tanne liegend |
Endknopf |
Obstholz |
Lackierung |
Spirituslack, farblos |
Decke
|
Material |
Fichte stark gehaselt |
Kehlung der Decke |
- |
Deckenfläche |
871cm2 |
Deckenlänge |
422 |
max. Deckenbreite |
216 / 169 / 260 |
Schallochdurchmesser |
Lage: 71,5 / 239,5 (unterer Rand), 311 (oberer
Rand) |
Schallocheinfassung |
Rund bis an den Rand reichend, linsenförmige
schwarze Einlage (Birnbaum?) auf hellem gelb-braunem Grund (Buchsbaum);
Ebenholzrand; Halbrosette: Birnbaum schwarz (?), Buchsbaum z.T.
angebräunt (gekohlt), Ebenholzrand |
Randeinlagen |
1-3 |
Deckenstärken |
1,4-1,9; s. Skizze |
Wölbungshöhe der Decke |
1 (vor), 2 (hinter dem Steg) |
Deckenbeleistung |
Fichte o. Tanne liegend; s. Skizze; Leistenprofil:
rund bzw. giebelförmig ( Querleiste am Schallloch); Übergang
Leiste-Zarge: Leisten unverschnitten |
Randeinlagen/Zierspäne |
Einfacher Ebenholzrand an der Decke, ungleichmäßig
stark; Halbkreisförmige Einlage im Unterklotzbereich, Muschelmotiv |
Färbung; Beizung |
Natur, braungelb; Spirituslack, farblos; matt |
Boden
|
Material |
Kastanie (?) |
Kehlung |
- |
Bodenlänge |
|
Max. Bodenbreite |
|
Bodenüberstand |
- |
Bodenstärke |
2,0-2,5; s. Skizze |
Wölbungshöhe des Bodens |
Quer: 1,5; längs: -0,5; ab unterer Querleiste bis
Unterklotz 2 |
Beleistung |
Fichte o. Tanne liegend; s. Skizze |
Fugbelag |
Fichte gehaselt (evtl. aus Deckenholz geschnitten) |
Randeinlagen, Dekor |
- |
Färbung; Beizung |
Hellbraun; Spirituslack, farblos; glänzend |
Zargen |
Material |
Kastanie (?) |
Anzahl |
2 |
Zargenhöhe |
|
Zargenhöhe am Oberklotz |
82 (81) |
Zargenhöhe an der Taille |
84 |
Zargenhöhe am Unterklotz |
89 |
Zargenstärke |
1,9-2,2; s. Skizze |
Randeinlagen an den Zargen |
0,25-1,5 |
Reifchen, Konsolen |
Gebogen, rund verschnitten; Nadelholz gebogen
(Decke); Nadelholz (Boden); Konsole an das Leistenprofil angepasst bis
zum Deckenreifchen reichend (Boden); Leisten tief verschnitten ins
Reifchen eingelassen (Decke) |
Zargenzusammenschnitt |
Ahorn, Kirsche; B: 21 (Decke): 5 (Boden) |
Färbung; Beizung |
Hellbraun; Spirituslack, farblos; glänzend |
Hals |
Material |
Cedrella (?) massiv, liegende Jahre |
Halslänge |
478,5 |
Halsstärke |
mit Griffbrett am I. Bund: 19,4 / am V. Bund: 21,9
/ am IX. Bund: 23,3 |
Halsbreite oben/unten |
s. Griffbrett |
Hals-Kopf-Winkel |
12° |
Stellung des Halses |
ca. 1° nach vorn geneigt |
Hals-Korpus-Verbindung |
Eingesetzter konischer Halsfuß, Zargen laufen in
den Halsfuß; (Schwalbenschwanz?) Halsfuß mit Fasern liegend zur Zarge,
aufgesetzt auf den verrundeten Hals |
Hals-Kopf-Verbindung |
Gerader Zapfen |
Lackierung |
Braun-orange; Spirituslack, farblos; glänzend |
Wirbelbrett |
Material |
Ahorn |
Größe |
180 x 65,5 bzw. 84 an Volute x 35,5 (min.); Stärke:
15 ... 16 (von unten nach oben) |
Kopfplatte |
- |
Gestaltung |
Stauffer-Kopf; Abstand der Wirbel: 116 (1.-6.
Wirbel) |
Wirbelform; Mechanik |
Mechanik Neusilber (?); griffseitig am Rand
bündig; über den Rand gestülpt; Griffe: Neusilber (?), Elfenbein, rund |
Steg |
Stegform |
Rechteckig; mit gekehlten Flügelansätzen,
angesetzte Flügelenden, Sternornament |
Material |
Ebenholz, Dekor Perlmutt; Sattel Ebenholz |
Stegmaße |
Steglänge: 205 / Stegbreite:22,5 |
Stegeinlage |
Knochen o. Fischbein |
Länge der Stegeinlage |
73 |
Steghöhe |
E: 8; e‘: 5,5 |
Steglage |
111 Dl |
Saitenaufhängung |
Steckersteg |
Akustik |
|
Frequenzkurven | Deckenschwingung |
Zustandsbewertung |
|
Decke: Ausgesetzte Fragmente, s. Skizze; Rand evtl.
zum Teil erneuert; Unterschiedliche Breite des Randes v.a. an
reparierten Stellen; Boden: Angesetzter Bogen am Oberbug rechts; Zargen:
Ausgesetzte Fragmente jeweils beidseitig im Hals- und Unterklotzbereich,
Lackretuschen; Griffbrett: Aufgesetztes Griffbrett, Einschnitte am
Originalgriffbrett sichtbar, ursprüngliches Griffbrett bündig zur Decke;
Hals, Kopf Hals v.a. nahe des Korpus beidseitig verputzt, fehlender
Lack; Hals-Kopf-Verbindung evtl. repariert (Querfuge am Ansatz des
Zapfens), oder der Kopf wurde später ersetzt (lt. Katalog), es scheint
jedoch ersteres zuzutreffen, da auch oberhalb des Zapfens
Reparaturspuren am Kopf auftreten, die bis unter die Mechanikplatte
gehen |
Quellen |
Literatur |
Schäfke, Werner (Hrsg.): Die
Musikinstrumentensammlung des Kölnischen Stadtmuseums. Köln 1993 |
Abbildungen |
|
Anerkung |
|
Abweihende Holzartenbestimmung bei Boden/Zargen, Deckendekor in der Instrumentenbeschreibung des Katalogs des Kölner Stadtmuseums |
Angela Waltner 2002 |
Inhalt
|
Thüringisch-sächsische Gitarren |
Bibliographie |
© STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2003 |