Gitarre |
Johann Christian Beyer |
Dresden 1799 |
Sign.: "Johann Christian Beyer / fecit Dresden Ao. 1799 / No. 15" (Zettel, handschriftlich, braune Tinte); "Christian Beyer" (handschriftlich,
am Halsklotz auf dem Boden , Tinte) |
Privatbesitz |
|
Beschreibung |
Mensuren |
Gesamtlänge des Instruments |
880 |
Saitenmensur |
627 |
Länge der ungegriff. Saite e' |
627 |
Halsmensur |
293 |
Saitenabstand am Obersattel |
38,5 |
Saitenabstand am Untersattel |
66 |
Saitenlage am I. Bund |
0,8 (Bass) / 1,2 (Diskant) |
Saitenlage am XII. Bund |
3,5 (Bass) / 4,0 (Diskant) |
Saitenhöhe über der Decke |
9,0 (Bass) / 10,0 (Diskant) |
Griffbrett |
Material |
Ebenholz |
Griffbrettform |
|
Griffbrettwölbung |
längs 0,15 (Bass) / 0,35 (Diskant) |
Griffbrettlänge |
258 |
Griffbretthöhe am Obersattel |
2,8 |
Griffbretthöhe über der Decke |
- |
Griffbrettbreite am Obersattel |
49 |
Griffbrettbreite am 11. Bund |
58 |
Bundmarkierung |
- |
Bünde |
Material |
Knochen oder Elfenbein |
Breite des Bunddrahtes |
1,5 |
Anzahl der Bünde |
12 |
Anbringungsart |
eingesägt und eingeleimt, 10.-12. Bund aufgeleimt |
Bundlänge und -breite |
49 ... 58 |
Bundabstände |
I: 35,0 / II: 33,2 / III: 31,0 / IV: 29,6 / V: 27,7 /
VI: 27,3 / VII: 25,5 / VIII: 23,5 / IX: 22,0 / X: 20,2 / XI: 18,5 /
XII: 17,5 |
Obersattel |
Pflaume |
Korpus |
Form |
|
Korpuslänge |
433 |
Max. Korpusbreite am Oberbug |
199 |
Min. Korpusbreite am Mittelbug |
155 |
Max. Korpusbreite am Unterbug |
262 |
Korpushöhe
|
80 / 80 (am Hals); 79 / 80 (am Oberbug); 86 / 86 (am Mittelbug); 84 / 84 (am
Unterbug); 84 / 84 (um Endklotz) |
Halsklotz |
Fichte, stehende Jahresringe |
Endklotz |
Fichte, stehende Jahresringe |
Endknopf |
Metall (ebenfalls am Kopfende) |
Lackierung |
matt, Korpus glänzend |
Decke |
Material |
Fichte |
Kehlung der Decke |
- |
Deckenüberstand |
- |
Deckenlänge |
466 |
max. Deckenbreite |
257 |
Schallochdurchmesser |
72 |
Schallocheinfassung |
3 konzentrische dunkelbraune Ringe; mittlerer Ring
beidseitig mit Span (schwarz-weiß-schwarz) eingefaßt |
Randeinlagen |
dunkelbrauner Rand; mit Span (schwarz-weiß-schwarz) |
Deckenstärken |
2,4 ... 2,7 |
Wölbungshöhe der Decke |
ursprüngl. etwa 1,5; jetzt bis 3 |
Deckenbeleistung |
3 Querleisten, mittlere Leiste auf der Diskantseite
zum Steg hin schräg |
Randeinlagen/Zierspäne |
dunkelbrauner Rand; mit Span (schwarz-weiß-schwarz) |
Färbung; Beizung |
farblos matt |
Boden |
Material |
Ahorn |
Kehlung |
- |
Bodenlänge |
432 |
Max. Bodenbreite |
260 |
Bodenüberstand |
- |
Bodenstärke |
1,8 ... 2,2 |
Wölbungshöhe des Bodens |
quer 1,5; längs 7 |
Beleistung |
3 Querleisten, Fichte |
Fugbelag |
Papier |
Randeinlagen, Dekor |
schwarz-weiß-schwarz; Mittelspan wahrscheinlich nicht
original |
Färbung; Beizung |
dunkelbraun, glänzend |
Zargen |
Material |
Ahorn |
Anzahl |
2 |
Zargenhöhe am Oberklotz |
75,8 / 75,4 |
Zargenhöhe an der Taille |
83,4 / 83,6 |
Zargenhöhe am Unterklotz |
79,8 |
Zargenstärke |
1,5 ... 2,0 |
Randeinlagen an den Zargen |
- |
Reifchen, Konsolen |
Reifchen Fichte, keine Konsolen, Balken in Reifchen
eingelassen, je 2 Zargenverstärkungen (Fichte) |
Zargenzusammenschnitt |
Ebenholzkeil |
Färbung; Beizung |
dunkelbraun glänzend |
Hals |
Material |
Ahorn, furniert |
Halslänge |
440 |
Halsstärke |
17,7 (1. Bund) ... 21 (9.Bund) |
Halsbreite oben/unten |
49 / 58 (11. Bund) |
Hals-Kopf-Winkel |
15° |
Stellung des Halses |
gerade |
Hals-Korpus-Verbindung |
?; rundes Zäpfchen aus Ebenholz; Ebenholzkeil an den Halsfußflanken |
Hals-Kopf-Verbindung |
angeschäftet |
Lackierung |
braun |
Wirbelkasten |
Material |
Ahorn ? |
Größe |
155 x 78 x 11,2 |
Kopfplatte |
vorn und hinten Pflaume |
Gestaltung |
|
Wirbelform; Mechanik |
hinterständige Wirbel |
Steg |
Stegform |
Verzierung an Stegenden |
Material |
Ebenholz (aufgesetzt) |
Stegmaße |
B: 91 |
Stegeinlage |
keine |
Länge der Stegeinlage |
- |
Steghöhe |
11 |
Steglage |
bei Kb max |
Saitenaufhängung |
Knüpfsteg |
Akustik |
Kommentar |
Frequenzkurven und Deckenschwingung |
Quellen |
Literatur |
Lustig 2004, 286 |
Abbildungen |
Lustig 2004, 286 |
Heidi von Rüden |
Inhalt |
Thüringisch-sächsische Gitarren
| Bibliographie |
© STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2003 |