Schlagzither
Schlagzither, Bayern, 1. Drittel 19. Jahrhundert Bayern, 1. Drittel 19. Jahrhundert

Sign.: "Reparirt / Georg Tiefenbrunner / in München 1848" (Druckzettel, die letzten beiden Ziffern Tusche)

Leipzig, Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Inv. Nr. 451
Mensuren Gesamtlänge des Instruments: 542; 4 Griffbrettsaiten: Mensur: 368,5; Saitenabstand: 10; 14 Begleitsaiten: Mensur. 368,5 ... 383,5; Saitenabstand: 8; Höhe Saitenebene über Decke: 8
Griffbrett Ahorn, geschwärzt; Griffbrettlänge: 330; Breite: 41; Höhe: 3,5
Bünde 22 Bünde; Neusilber; in Griffbrett eingelassen; Bundbreite: 37; Bundabstände: B1: 19,0 / B2: 39,0 / B3: 56,5/ B4: 74,5 / B5: 91,0 / B6: 106,5 / B7: 120,5 / B8: 135 / B9: 147,5 / B10: 160,0 / B11: 182,0 / B12: 203,5 / B13: 212,5 / B14: 221 / B15: 229,5 / B16: 245,0 / B17: 258,5 / B18: 264,5 / B19: 276,3 / B20: 286,5 / B21: 295,5 / B22: 299,5; 6. Bund nur für 3. und 4. Chor; 8. Bund nur für 2. Chor; zwischen 10. und 11., 11. und 12., 15. und 16., 16. und 17., 18. und 19., 19. und 20., 20. und 21. Bund Ganztonschritte
Korpus Salzburger Form mit großer Volute; Korpuslänge: 400; Korpusbreite oben: 147; Korpusbreite max: 262; Korpusbreite: 169; Korpustiefe: 19; Korpushöhe: 25,5 ... 26,5; Decke Fichte, Mahagonifurnier; Deckenstärke: 3 ... 3,3; Schallochdurchmesser: 70; 1 Längsrippe; 2 Querrippen, schräg zum Griffbrett; zweispänige Einlagen an Rand und Schalloch; Zargen Fichte, Mahagonifurnier; Zargenhöhe: 20 ... 21; Boden Fichte, Mahagonifurnier; Bodenstärke: 2,5 ... 3; 3 Füße, Holzkugeln mit Eisendorn
Wirbelstock/Mechanik Wirbelstock mit Volute, in Schnecke auslaufend; Größe: 147 x 130; Obersattel: Neusilber (0.-Bund), Messing, Vierkantwirbel, Eisen
Saitenhalter Saitenhalter Holz; Saitenaufhängung: Bohrungen in Saitenhalter, hinterständig; Stegeinlage: Messingdraht, durchgehend; Steghöhe: 70
Herkunft Rothenburg on der Tauber
Frühester Nachweis Kinsky 1912
Literaturnachweise Kinsky 1912, S. 58; Michel 1995, S. 48
Abbildungsnachweise Michel 1995, S. 49
Andreas Michel 1994
Inhalt  |  Zithern Übersicht  |  Bibliographie  |  Schlagzither
© STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001