Schlagzither
Schlagzither, Ignaz Simon, Haidhausen 1844 Ignaz Simon, Haidhausen 1844

Sign.: "Ignaz Simon / Geigenmacher IN Haidhausen / No. 164. 1844" (Lithographie)

Leipzig, Musikinstrumenten-Museum der Universität, Inv.-Nr. 450
Mensuren Gesamtlänge des Instruments: 525; 4 Griffbrettsaiten: Saitenmensur: 395; Saitenabstand: 8 ... 9; 16 Begleitsaiten: Saitenmensur: 391 ... 403; Saitenabstand: 6; Höhe Saitenebene über Decke: 7
Griffbrett Nußbaum, leicht gerundet, Griffbrettlänge: 355; Breite: 40; Höhe: 4; Tonskala-Kennzeichnung: Perlmutpunkte vor 5. 9. und 12. Bund
Bünde 23 Bünde; Eisendraht; in Schlitze eingelassen; Bundbreite: 40; Bundabstände: B1: 20,5 / B2: 41,0 / B3: 61,0 / B4: 79,5 / B5: 97,0 / B6: 113,5 / B7: 129,5 / B8: 144,0 / B9: 158,0 / B10: 171,0 / B11: 184,0 / B12: 195,5 / B13: 217,5 / B14: 227,0 / B15: 236,0 / B16: 245,0 / B17: 261,0 / B18: 275,5 / B19: 282,5 / B20: 294,0 / B21: 305,0 / B22: 214,5 / B23: 319,5; 6. und 11. Bund nur für 2.-4. Chor; Ganztonschritte: 5. und 7. Bund (nur 1. Chor); 12. und 13. Bund; 16. und 17., 17. und 18. Bund; 19. - 23. Bund
Korpus Salzburger Form; Korpuslänge: 400; Korpusbreite oben: 155; Korpusbreite max: 271 (bei 1/3 Kl); Korpusbreite unten: 171; Korpustiefe: 24; Korpushöhe: 28 ... 30; Decke Ahorn; Deckenstärke: 3; Schallochdurchmesser: 67 bei 2/5 Kl; Bebalkung: 1 Brückensteg; rechts und links vom Schalloch 2 Längsrippen, 1 Querrippe; vierspänige Einlage in Kitt am Rand und Schalloch; Dekor: Tusche, Intarsienimitation (Bandornament, Blumen, bayerische Rauten); Zargen Ahorn, schwarz lackiert; Zargenhöhe: 20 ... 24; Reifchen; Boden Fichte, dreiteilig; Bodenlänge: 430; Bodenstärke: 3 ... 4; Füße (3) fehlen
Wirbelstock/Mechanik Wirbelstock mit Volute; Größe: 156 x 115; Obersattel Eisen (0.-Bund); Hartholz mit Eiseneinlage (Begleitsaiten); Wirbelform: Eisenwirbel, abgeflacht; Wirbelstellung zwei-, dreireihig; 20 Anschlagstifte Eisen, mit Kugelköpfchen (der 20. Stifte wurde durch einen Nagel ersetzt)
Saitenhalter Saitenhalter Fichte, geschwärzt; Saitenaufhängung: 22 Eisenhäkchen in Unterzarge; Saitenhalterverdeck: Messingplatte; Steg: Fichte, geschwärzt, Steghöhe: 6; Stegeinlage Eisenbund, Kramme
Herkunft Nördlingen (Bayern)
Frühester Nachweis Kinsky 1912
Literaturnachweise Kinsky 1912, S. 58; Kinsky 1913, S. 75; Michel 1995, S. 46
Abbildungsnachweise Kinsky 1912, S. 48; Michel 1995, S. 47
Andreas Michel 1996
Inhalt  |  Zithern Übersicht  |  Bibliographie  |  Schlagzither
© STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001