Schlagzither | |
Ignaz Simon, Haidhausen, um 1840 unsigniert Leipzig, Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Inv. Nr. 448 |
|
Mensuren | Gesamtlänge des Instruments: 546; 4 Griffbrettsaiten: Saitenmensur: 321; Saitenabstand: 9; 18 Begleitsaiten: Saitenmensur: 334 ... 416; Saitenabstand: 12 (chorig): Höhe Saitenebene über Decke 9 |
Griffbrett | Ahorn, geschwärzt; Griffbrettlänge: 295; Breite: 43; Höhe: 6 ... 4 |
Bünde | 22 Bünde, Eisenkrammen, Bünde geteilt (je 1 Kramme für 1. und 2. sowie 3. und 4. Saite); B = 18; der 8. Bund nur für 2. Saite (B = 8); Bundabstände: B1: 15,0 / B2: 30,5 / B3: 45,5 / B4: 60,5 / B5: 78,0 / B6: 90,5 / B7: 103,3 / B8: 115,5 / B9: 126,2 / B10: 137,4 / B11: 158,0 / B12: 175,0 / B13: 182,5 / B14: 189,8 / B15: 198,0 / B16: 210,5 / B17: 221,5 / B18: 228,7 / B19: 237,5 / B20: 245,5 / B21: 252,5 / B22: 258; zwischen 7. und 8. Bund Ganztonschritt; nur für die 2. Saite Halbtonschritt; zwischen 10. und 11., 11. und 12., 15. und 16., 16. und 17., 18. und 19., 19. und 20., 20 und 21. Bund Ganztonschritte (11. Bund = 1. Oktavbund; 19. Bund = 2. Oktavbund); Durleiter über 2 Oktaven ab 5. Bund mit Unterquart; 1 Oktave teildiatonisch: ½ + ½ + ½ (2. Saite) + ½ + ½ + 1 + 1 + ½ + ½ + ½; 2. Oktave diatonisch |
Korpus | Korpus gitarrenfömig; Korpuslänge: 426; Korpusbreite oben:161; Korpusbreite max: 222 bei 296 v.u. (≈ 2/3 Kl); Korpusbreite min: 175 bei 216 v.u. (≈ 1/2 Kl); Korpusbreite unten: 280 bei 104 v.u. (≈ 1/4 Kl); Korpustiefe: 44; Korpushöhe: 37 ... 41; Decke Fichte, einteilig; Deckenstärke: 3 ... 3,5; 1 Schalloch bei 224 v.u.; Schallochdurchmesser: 60; 3 Querleisten, zwei davon in die Zarge gelegt; Bandornament um Schalloch und als Randeinlage; Deckenüberstand 2; auf der Fuge zwischen Decke und Wirbelstock ein geprägtes Papierband, vergoldet, mit Ornamenten; Zargen Ahorn, dunkelbraun lackiert; Zargenhöhe: 30 ... 36; Reifchen; Boden Ahorn, dunkelbraun lackiert; Bodenstärke:2 .. 3,2; 3 Querrippen, zwei davon in die Zarge gelegt; Bodenüberstand: 2; 4 pyramidenförmige Holzfüßchen |
Wirbelstock/Mechanik | geschwungene Form (Helmform), in Knopf auslaufend; mit Messingknopf; Obersattel Eisenbund; Wirbelform: 22 Hakenösen, Eisen; Wirbelstellung: unsystematisch zweireihig; 22 Anschlagstifte; Eisen mit Kugelköpfchen (Messing) |
Saitenhalter | Querriegel mit 4 Eisenhaken (Griffbrettsaiten) und 10 Patronen (Begleitchöre); drei Patronen nicht original; Steghöhe 8,5; Stegeinlage: Eisendraht |
Herkunft | |
Frühester Nachweis | Bennert 1885 |
Literaturnachweise | Bennert 1885, S. 29; Kinsky 1912, S. 57; Kinsky 1913, S. 75; Michel 1995, S. 42 |
Abbildungsnachweise | Bennert 1885, 29; Michel 1995, S. 42f. |
Andreas Michel 1996 | |
Inhalt | Zithern Übersicht | Bibliographie | Schlagzither | |
© STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 |