Schlagzither | |
Franz Kren, München, um 1840 Sign.: "Franz Kren / Saiten Fabrikant / und berechtigter Zitermacher / in München / Sendlinger Strasse No. 24. / Alle Zittern werden reparirt." (lithographierter Zettel; auf dem Zettel ist der Typ der Zither in Lyraform abgebildet) Leipzig, Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 442 |
|
Mensuren | Gesamtlänge des Instruments: 523; 4 Griffbrettsaiten: Saitenmensur: 320; Saitenabstand: 9 ... 10; 16 Begleitsaiten: 6 x 2 + 4 x 1; Saitenmensur: 330; Saitenabstand: 12,5 ... 13,5; Höhe Saitenebene über Decke: 7 |
Griffbrett | Ahorn, Griffbrettlänge: 330; Breite: 39; Höhe: 3 ... 4 |
Bünde | 16 Bünde; Bünde geteilt (jeweils für 2 Saiten ein Bund); Material: Eisendraht; als Krammen in Griffbrett eingelassen; Bundbreite 15; Bundabstände: B1: 32,5 / B2: 47,5 (nicht für die 3. und 4. Saite) / B3: 62,5 / B4: 79,0 / B5: 104,0 / B6: 127,0 / B7: 137,0 / B8: 157,5 / B9: 176,5 / B10: 89,5 / B11: 97,5 / B12: 211,5 / B13: 223,0 / B14: 229,5 / B15: 238,0 / B16: 247 (2. Bundhälfte fehlt); Diatonische Bundanordnung: Zwischen 0. und 1., 4. und 5., 5. und 6., 7. und 8., 8. und 9. und 10., 11. und 12., 12. und 13., 14 und 15., 15. und 16. Bund sind Ganztonschritte; 4.-11. Bund = Durleiter |
Korpus | Formart: Lyraform, symmetrisch; Korpuslänge: 475; Korpusbreite: 157; Korpusbreite max: 292; Korpusbreite unten: 183; Korpustiefe: 46; Korpushöhe: 45 ... 52; Decke Fichte; Deckenlänge: 445; Deckenstärke: 3,5; Schallochdurchmesser: 50; ƒ-Löcher: 47; Schallochlage 178 v.u.; 330 - 377 v.u.; 1 Querrippe bei max. Korpusbreite; Einlagen: vierspänige Randeinlage um Schalloch und Deckenrand; Deckenüberstand 2,5 ... 3,5; Zargen Ahorn; Zargenhöhe: 39 ... 43; Änderungsverlauf der Zargenhöhe: nur im oberen Teil, bis zum Beginn der Ausbuchtung verjüngt sich die Zarge zum Kopf hin; Reifchen; Boden Ahorn; Bodenstärke: 3; 3 Querrippen; Bodenüberstand: 2 ... 3,5 |
Wirbelstock/Mechanik | Wirbelstock mit 2 symmetrisch angeordneten Voluten; Größe: 84 x 162; Obersattel Eisen (für Griffbrettsaiten), Ahorn (?) für Begleitsaiten; Wirbel: 20 zu Ösen ausgebildete Eisenstifte in Doppelreihe |
Saitenhalter | Saitenhalter Ahorn, geschwärzt; Querriegel, B: 245, analog zum Obersattel mit Eisensattel für Griffbrettsaiten und Holzsattel für Begleitsaiten; Steghöhe: 8,5 (Griffbrettsaiten); 6,5 (Begleitsaiten) |
Herkunft | Augsburg |
Frühester Nachweis | Kinsky 1912 |
Literaturnachweise | Kinsky 1912, S. 55; Kinsky 1913, S. 75 |
Abbildungsnachweise | Michel 1995, S. 41 |
Andreas Michel 1994 | |
Inhalt | Zithern Übersicht | Bibliographie | Schlagzither | |
© STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2002 |