| Épinette des Vosges ("Bûche") | 
  | 
  | 
Fleurot, Val d'Ajol (Vogesen), um 1800 
 
Sign.: "FLEUROT AU VALDAJOL" 
(Brandmarke auf Decke) 
 
Leipzig, Musikinstrumenten-Museum der Universität, Inv.-Nr. 412 | 
 
 
 | 
| Mensuren | 
Gesamtlänge: 582; 2 
Spielsaiten; 3 Begleitsaiten; Messing (?); Mensur: 475; Saitenabstand: 5 .. 6; zwischen 
Spiel- und Begleitsaiten: 26 ... 27 (= Abstand der Stifte zur unterständigen 
Saitenaufhängung) | 
| 
Bünde | 
14 Bünde; Messingkrammen; Bundbreite: 11,5; 
Bundabstände: B1: 40,5; B2: 88,5; B3: 112,0; B4; 150,0; B5: 187,5; B6: 207,5; B7; 234,8; B8; 
259,5; B9; 282; B10: 293,5; B11: 314; B12; 330; B13; 340,2; B14; 353,5; Diatonische 
Bundanordnung: 1 + 1 + ½ + 1 + 1 + ½ + 1 + 1 + 1 + ½ + 1 + 1 + 1 + 1 | 
| 
Korpus | 
Formart: symmetrisch, leicht trapezförmig; 
Korpuslänge: 477; Korpusbreite oben: 56,5; Korpusbreite unten: 67,5; Korpustiefe: 18,3; 
Korpushöhe (mit Füßen): 30; Decke Eibe (?); Deckenstärke: 2,2 ... 2,5; sieben Schallöcher (Ø 
= 3); 1 rosettenähnliches Ornament (Ø = 28) mit sieben in die Decke geschnittenen Löchern (Ø 
= 3) bei 156 Deckenlänge v.u.; 1 herzförmiges Schalloch (21 x 21) bei 383 v.u.; 
Deckenüberstand: 1; Zargenhöhe: 15,5 .. 17; Bodenstärke: 1,8 ... 2,2; Bodenüberstand: 1 | 
| 
Wirbelstock/Mechanik | 
gerader Wirbelkasten, nicht durchbrochen; 
Obersattel: Messingbund; B: 51; Saitenaufhängung: unterständig, 5 Metallstifte; Steg: 
Messingbund; B: 60; Steghöhe (Höhe Obersattel über Deckenebene): 3,5 | 
| 
Herkunft | 
  | 
| 
Frühester Nachweis | 
Kinsky 1912 | 
| 
Literaturnachweise | 
Kinsky 1912, 44f.; Mahillon I (1888), 482; Walin 1952, 27 (VG 27); 
Michel 1995, S. 21 | 
| 
Abbildungsnachweise | 
Kinsky 1912, 244 (Brandmarke); Michel 1995, S. 21 | 
| 
Anmerkung | 
Andere Instrumente von Fleurot aus Val d'Ajol: Basel, Historisches 
Museum, Inv. Nr. 146 (Nef 1906, 37); Kopenhagen, Sammlung Claudius, Nr. 49 (Skjerne 1931, 
34f.); Berlin, Nr. 552 und 2256 (Sachs 1922, 32); Brüssel Nr. 581 | 
| Andreas Michel 1994 | 
| 
Inhalt 
|  Zithern Übersicht 
|  Bibliographie 
|  Scheitholt | 
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 |