Scheitholt
411 Bayern, um 1800

(nach Kinsky 1912 wohl noch 17. Jahrhundert)

unsigniert

Leipzig, Musikinstrumenten-Museum der Universität, Inv.-Nr. 411
Mensuren Gesamtlänge: 546; 3 Saiten (1 Spielsaite, 2 Begleitsaiten); M: 430; Saitenabstand: 15; Höhe Saitenebene über Decke: 3 ... 3,5
Bünde 14 Bünde; Messing; Bünde nur für die 1. Saite; Anbringungsart: Krammen; Bundbreite: 12; Bundabstände: B1: 44,8; B2: 86,5; B3: 105,8; B4:139,7; B5: 172,0; B6: 186,0; B7; 212,6; B8; 236,5; B9: 256,5; B10; 266,5; B11; 283,3; B12: 295,5; B13: 307,2; B14; 321,6; Diatonik: 1 + 1 + ½ + 1 + 1 + ½ + 1 + 1 + 1 + ½ + 1 + 1 + ½ + 1 (Dur-Tonleiter, beginnend mit 3. Bund)
Korpus Formart: Balkenform; Korpuslänge: 443; Korpusbreite: 51,5 ... 54; Korpustiefe: 37; Korpushöhe: 48; Decke Fichte; Stärke: 3; Schallochdurchmesser: 35; Schallochlage: 146 v.u. (= 1/3 Kl); 290 v.u. (= 2/3 Kl); zwei sternförmige Schallöchern; Zargen Fichte; Zargenhöhe: 35 ... 36; Boden Fichte; Bodenstärke: 3; 4 Füße, Fichte
Wirbelstock/Mechanik Wirbelkasten, nicht durchbrochen, in Schnecke auslaufend; 3 Flankensteckwirbel; Saitenaufhängung: Eisenstifte in Unterklotz; Steg Holz mit Messingbund; Steghöhe 3
Herkunft gefunden im Benediktinerkloster zu Benediktbeuren (bei Tölz in Oberbayern)
Frühester Nachweis Kinsky 1912
Literaturnachweise Kinsky 1912, 44; Walin 1952, 27 (VG 26), Michel 1995, S. 19
Abbildungsnachweise Kinsky 1912, 47; Walin 1952, 150, Fig. 65; Michel 1995, S. 19
Andreas Michel 1994
Inhalt  |  Zithern Übersicht  |  Bibliographie  |  Scheitholt
© STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001