| Longman & Broderip | 
James Longman gründete ca. 1767 in London eine Verlags- und Handelsfirma ("J. Longman & Co."); vertrieben wurden vor allem Tasten- 
und Blasinstrumente, die aber wahrscheinlich nicht selbst produziert wurden; belegt ist jedoch die Beschäftigung zahlreicher Heimarbeiter. 
Nach dem Eintritt des Teilhabers Lukey nannte sich die Firma von 1771 bis 1777 "Longman & Lukey"; 1778 kam ein dritter Teilhaber, 
Francis Fane Broderip hinzu, so daß die Firma bis 1779 "Longman, Lukey & Broderip" und nach Lukeys Austritt von 1779 bis 1798 "Longman & Broderip" hieß; für Longman & 
Broderip arbeitete u.a. B. Banks. 
Ab 1798 unterhielt Longman eine Teilhaberschaft mit dem Komponisten und Pianisten Muzio Clementi (1746 - 1832) in der Niederlassung 
Cheapside 26, während Broderip gemeinsam mit Wilkinson ein neues Geschäft in Haymarket 13 eröffnete; 1802 erfolgte die Trennung Longmans von Clementi. 
Longman & Broderip waren entgegen der in der Literatur verbreiteten 
Behauptung keine Geigenbauer; ein J. Longman (131 Cheapside) ist 
als Flötenmacher nachgewiesen. | 
 | 
  | 
 
| Rosette der Tastenzister Leipzig, Inv.-Nr. 627 | 
 
 
 | 
  | 
  | 
Leipzig, Inv.-Nr. 627 Leipzig, Inv.-Nr. 628 
 Signatur der Tastenzister Inv.-Nr. 627 | 
 | 
  | 
 
 
 | 
| Instrument | 
Besitzer | 
Quellen | 
 
| English guitar | 
Leipzig, Inv.-Nr. 622 | 
  | 
 
| English guitar | 
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Inv.-Nr. MIR 854 | 
van der Meer 1983, S. 260 | 
 
| Tastenzister | 
Berlin, Inv.-Nr. 616 | 
  | 
 
| Tastenzister | 
Berlin, Inv.-Nr. 617 | 
  | 
 
| Tastenzister | 
Brüssel, Musée de Conservatoire Inv.-Nr. 1552 | 
Mahillon III (1900), S. 134f. | 
 
| Tastenzister, unterschlägig | 
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Inv.-Nr. MIR 857 | 
van der Meer 1983, S. 260 | 
 
| Tastenzister | 
Leipzig, Inv.-Nr. 627 | 
  | 
 
| Tastenzister | 
Leipzig, Inv.-Nr. 628 | 
  | 
 
| Cembalo | 
Florenz, Konservatorium (R. Istituto L. Cherubini), Inv.-Nr. 74 | 
  | 
 
| Tafelklavier | 
Leipzig, Inv.-Nr. 116 | 
Weitere Tasteninstrumente siehe Kinsky 1910, S. 243; 1912, S. 664 | 
 
| Stimmgerät | 
Brüssel, Inv.-Nr. 1667 | 
Mahillon III (1900), S. 223f. | 
 
 
 | 
  | 
Musikalische Real-Zeitung, Nr. 4 vom 23. 
Juli 1788, Sp. 27  | 
 
 
 | 
| Literatur | 
| Anonymus: Verzeichnis musicalischer Instrumente, und anderer zur Music gehöriger Bedürfnisse, welche 
bey Longman und Broderip 1782. (Die Adresse ist: At the Apollo, No. 26. Cheapside, and No. 13. Hay-Market, London) in London zu Kauf zu bekommen sind. In: Magazin der Musik 1783, Jg. 1, Hälfte 1, S. 663-666;
Musikalische Real-Zeitung, Nr. 4 vom 23. Juli 1788, Sp. 27; Kinsky 1910, S. 240 und 243; Kinsky 1912, S. 188-191, 256f.; Grillet II (1901), S. 278; Lütgendorff II (1922), S. 
301; van der Meer 1983, S. 250f., 257; New Grove, Vol. III, London 1980, S. 329; New Grove, Vol. XI, London 1980, S. 220 | 
| 
Inhalt  | 
Zistern - Übersicht  | 
Bibliographie | 
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 |