| Tastenzister ("Keyed English guitar") |
| Longman & Broderip, London, um 1800 |
| Sign.: "146" (Prägestempel auf der Rückseite des Wirbelbrettes); "B 101" (Zettel auf dem Endklotz, Tusche); Wappen auf der Decke
über dem Schalloch |
| Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 628 |
|
|
| Beschreibung |
| Mensuren |
Gesamtlänge des Instruments |
752 |
| Saitenmensur |
[424] |
| Halsmensur |
190 (= 0,45 M) |
| Anzahl der Saiten/Chöre |
12 Saiten; 6 Chöre (2 x 1 + 2 x 2 + 2 x 3) |
| Saitenabstand am Obersattel |
40,5 |
| Saitenabstand am Steg |
65,5 |
| Saitenmaterial |
|
| Stimmung |
|
| Saitenhöhe über dem Oktavbund |
|
| Saitenhöhe am Steg |
|
| Griffbrett |
Griffbrettform |
Griffbrett gewölbt, nicht auf Decke geleimt; Klammerprofil in Draufsicht |
| Material |
Kern Ahorn oder Linde (?), Ebenholzfurnier |
| Griffbrettlänge |
223 |
| Griffbrettbreite am Obersattel |
46 |
| Griffbrettbreite unten |
58 |
| Griffbrettbreite am Oktavbund |
57,8 |
| Griffbretthöhe (= -stärke) |
7 ... 9 |
| Griffbrettwölbung |
Wölbungsradius: 220 (am Sattel), 190 (am Griffbrettende) |
| Lage des 8°-Bundes/Bund am Korpusrand |
|
| Obersattel |
Elfenbein |
| Tonskala-Kennzeichnung |
runde Einlage (Bein) zwischen 4. und 5. sowie 8. und 9. Bund |
| Bünde |
Anzahl |
12 |
| Material |
Messing |
| Anbringungsart |
in Schlitze gelegt |
| Bundbreite |
|
| Bundabstände B1 ... Bn |
| Bund |
in mm |
in cent |
| B1 |
22,2 |
93,1 |
| B2 |
44,9 |
193,8 |
| B3 |
66,2 |
293,9 |
| B4 |
84,9 |
386,8 |
| B5 |
104,2 |
488,3 |
| B6 |
122,0 |
587,4 |
| B7 |
139,0 |
687,7 |
| B8 |
156,3 |
796,1 |
| B9 |
171,3 |
896,0 |
| B10 |
186,5 |
1003,4 |
| B11 |
199,2 |
1098,5 |
| B12 |
212,0 |
1200,0 |
|
| Korpus |
Formart |
Korpus lautenförmig |
| Korpuslänge |
389 / 410 (mit Halsfuß); [372] (= innere Korpuslänge) |
| max. Korpusbreite |
308 bei 164 v.u. |
| Korpustiefe am Schalloch |
|
| Korpushöhe |
67,4 ... 98,6 |
| Lackierung |
goldgelber Spirituslack |
| Decke |
Material |
Fichte, zweiteilig |
| Deckenlänge |
389 |
| Deckenbreite |
308 |
| Deckenstärke |
1,7 ... 3,7 |
| Wölbungshöhe |
≈ 5 (größte Auswölbung am Steg) |
| Randeinlagen/Zierspäne |
Tuscheflödel |
| Kehlung der Decke |
|
| Deckenüberstand |
- |
| Gestaltung |
links neben dem Steg 6 Lochbohrungen zur Aufnahme der Tastenstößel |
| Beleistung |
|
| Lackierung/Färbung |
|
| Schallöcher |
Schallochdurchmesser |
103 |
|
Schallochlage |
231 v.u. |
|
Verhältnis zur Mensur |
356 |
|
Rosette |
Messing, getrieben, stark ausgewölbt,
florales Motiv, ovale Aussparungen für Hammerköpfe |
| Zargen |
Material |
Ahorn, geflammt |
| Anzahl |
2 |
| Zargenhöhe am Oberklotz |
64 |
| Zargenhöhe am Unterklotz |
95 |
| Änderungsverlauf der Zargenhöhe |
0,67 |
| Zargenstärke |
1,1 .. 1,6 |
| Randeinlagen/Zierspäne |
|
| Reifchen |
boden- und deckenseitig umlaufend , 2 x 10 ... 12 |
 |
in der linken Unterzarge befindet sich eine rechteckige Öffnung (130 x 58,5) zur Aufnahme des Hammermechanik-Einschubs |
| Boden |
Material |
Ahorn, geflammt, einteilig |
| Bodenlänge |
10 (über Wölbung 412) |
| Bodenbreite |
307 bei 164 v.u. |
| Bodenstärke |
1,6 ... 2,2 |
| Berippung |
|
| Bodenüberstand |
- |
| Wölbungshöhe des Bodens |
≈ 2,5 (quer) |
| Randeinlagen/Dekor |
|
| Hals |
Material |
Ahorn |
| Formart |
volle Griffbrettbreite, halbrund |
| Halslänge |
198 |
| Halsbreite oben/unten |
42,9 ... 50,8 |
| Halswinkel |
12° |
| Befestigungsart des Halses |
stumpf auf Oberklotz geleimt, innen mit Eisenschraube; im Inneren des Halses läuft in einer Nut eine Metallstange (Fortezug zum
Abrücken der Dämpfung), die mit einem Umschalthebel (Messing, zwischen 2. und 3. Bund) bewegt wird |
| Profilleistchen am Halsansatz |
- |
| Wirbelbrett |
Form |
stumpfes, etwas verbreitertes Halsende mit eingelassener Preston's machine |
| Größe |
2 x 56 (ohne Kopfstück) |
| Anzahl der Wirbel |
12 Stimmschrauben |
| Wirbelform |
Vierkantkopf |
| Material |
|
| Wirbelstellung |
|
| Saitenbefestigung am Wirbel |
|
| Mechanik |
Preston's machine, Messing, eingelassen und verschraubt |
| Kopf |
angesetztes, geschweiftes Kopfstück mit rechteckiger Kopfplatte (28,3 x 28,9) |
| Saitenhalter |
Material |
|
| Saitenhalterform |
|
| Saitenaufhängung |
12 unterständige Elfenbeinstifte, jeweils 3 Knöpfe in diagonaler Anordnung |
| Sattelknopf |
Elfenbein |
| Untersattel |
Elfenbein in Deckenkante (Perlschnurrand) auf einer Länge von 84,5 eingelassen |
| Steg |
Stegform |
Zweifußsteg |
| Material |
Ebenholz |
| Stegmaße |
115 x 7 x 20 |
| Steglage |
bei 1/2 der Deckenbreite v.u. |
| Stegeinlage |
Elfenbein |
| Hammermechanik |
 |
Unterschlägige, herausnehmbare Hammermechanik mit Auslösung und Dämpfung, Hammerköpfe beledert, Dämpfer separat
abstellbar, 6 Tasten mit schachbrettähnlichen Einlagen (Ahorn/Elfenbein), die in einem kleinen, auf die Decke geschraubten Messingkasten an einem Lederstreifen beweglich
verankert sind; Lagerzapfen, Dämpfergestell (z.T.) und Rückholfedern Eisendraht, Hammerköpfe, Wellenlager und Schonbeläge Leder, Dämpferpüschel Filz |
| Quellen |
Herkunft |
Sammlung de Wit, von diesem 1901 erworben |
| Frühester Nachweis |
de Wit 1901 |
| Literaturnachweise |
de Wit 1901, S. 165; de Wit 1903, S. 84 (Nr. 214); Kinsky 1912, S. 191; Kinsky 1913, S. 93; Schultz 1929, S.
47; Milbradt 1997; Michel 1999, S. 67f. |
| Abbildungsnachweise |
de Wit 1903, S. 83; Kinsky 1912, S. 188; Milbradt 1997; Michel 1999, s. 68ff. |
| Steffen Milbradt 1997 |
|
Inhalt | Zistern - Übersicht |
Tastenzistern |
Bibliographie |
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 |