| Klemm, Johann Gottfried jun. |
Wurde am 26.4.1737 in Radeberg (Sachsen) geboren, wo sein Vater Johann Gottfried Klemm "Bürger und
Kunstdrechselmeister" war; heiratete am 24.11.1763 Anna Rosina Angermann aus Groß-Erkmannsdorf; die Eintragung im
Kirchenbuch weist ihn als "Kunstdrechsler, Geigen- und Lautenmacher" aus.
Weitere Nachweise in Radeberg gibt es nicht, Drechsel (1929, 996) zweifelt an an der Vermutung, daß Klemm sich
möglicherweise in Markneukirchen niederließ. |
 |
 |
|
| Theorbenzister, Johann Gottfried Klemm, Radeberg 1756; Den Haag, Gemeentemuseum; Signatur der Theorbenzister Inv.-Nr. 632 |
|
| Instrument |
Besitzer |
Quellen |
| Theorbenzister, 1755 |
Leipzig, Inv.-Nr. 632 |
Kinsky 1912, 194f.; Michel 1999, 93-95 |
| Theorbenzister, 1756 |
Den Haag, Gemeente-Museum |
van Acht 1982, 20 |
|
| Literatur |
| Kinsky 1912, 194f., 250f.; Lütgendorff 1922, II, 255; Drechsel 1929, 996; Baines 1966, 40; Jalovec 1967, 217; van Acht 1982, 20; Michel
1989, 16ff.; Michel 1990, 292ff.; Michel 1999, 93-95 |
|
Inhalt |
Zisten - Übersicht |
Theorbenzistern |
Bibliographie |
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 |