| Theorbenzister |
| Johann Gottfried Klemm (jun.), Radeberg 1755 |
|
Sign.: "Johann Gottfried Klem: Jun: / Geigen und Lautenmacher /
zu Radeberg. Ao: 1755." (geschriebener Zettel) |
|
Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 632 |
|
|
| Beschreibung |
|
Mensuren |
Gesamtlänge des Instruments |
990 |
|
Saitenmensur |
464 (Griffbrettchöre) |
|
Halsmensur |
207 (= 0,45 M) |
|
Anzahl der Saiten/Chöre |
16 Saiten; 12 Chöre (8 x 1 + 4 x 2)
|
|
Saitenabstand am Obersattel |
1.-4. Chor: 34 |
|
Saitenabstand am Steg |
1.-4. Chor: 38 |
|
Saitenmaterial |
|
|
Stimmung |
|
|
Saitenhöhe über dem Oktavbund |
3,8 |
|
Saitenhöhe am Steg |
5,5 |
|
Griffbrett |
Griffbrettform |
Griffbrett flach, nicht auf Decke
geleimt; baßseitig eine Griffbretterneuerung bei Reparatur (9 mm breiter Streifen wurde
angesetzt), dabei Verkürzung der Bünde und des Obersattels; die ungewöhnliche Art der
Griffbrettverbreiterung läßt vermuten, daß es sich um eine spätere Erneuerung handelt,
bei der ein vorhandenes Griffbrett für die Zister angepaßt wurde
|
|
Material |
Ahorn |
|
Griffbrettlänge |
341 |
|
Griffbrettbreite am Obersattel |
46 |
|
Griffbrettbreite unten |
53,4 |
|
Griffbrettbreite am Oktavbund |
51,8 |
|
Griffbretthöhe (= -stärke) |
8,8 ... 9,5 |
|
Griffbrettwölbung |
|
|
Lage des 8°-Bundes/Bund am Korpusrand |
Beginn innere Korpuslänge; 10. Bund am
Korpusrand |
|
Obersattel |
Bein; Birnbaum (?) |
|
Tonskala-Kennzeichnung |
|
|
Bünde |
Anzahl |
15 |
|
Material |
Messing |
|
Anbringungsart |
2., 3., 5., 7., 9., 10., 12. und 14. Bund
mit Holzleistchen verblockt, möglicherweise zur Korrektur der Bundabstände |
|
Bundbreite |
Bünde reichen nicht über volle
Griffbrettbreite, Bundbreite oben: 39, unten: 44 |
|
Bundabstände B1 ... Bn |
| Bund |
in mm |
in cent |
| B1 |
28,0 |
108,0 |
| B2 |
49,6 |
196,2 |
| B3 |
74,1 |
301,9 |
| B4 |
96,6 |
405,1 |
| B5 |
116,5 |
501,8 |
| B6 |
138,1 |
613,2 |
| B7 |
154,9 |
705,1 |
| B8 |
173,5 |
812,9 |
| B9 |
188,1 |
902,5 |
| B10 |
205,0 |
1012,4 |
| B11 |
218,7 |
1106,8 |
| B12 |
231,5 |
1200,0 |
| B13 |
245,6 |
1308,8 |
| B14 |
256,1 |
1394,5 |
| B15 |
268,3 |
1499,7 |
|
|
Korpus |
Formart |
Korpusform der sächsischen Theorbenzister |
|
Korpuslänge |
404 |
|
max. Korpusbreite |
351,5 |
|
Korpustiefe am Schalloch |
81 |
|
Korpushöhe |
90 ... 85,1 |
|
Lackierung |
|
|
Decke
|
Material |
Fichte |
| Deckenlänge |
404 |
| Deckenbreite |
351,5 |
| Deckenstärke |
2,3 ... 2.5 |
| Wölbungshöhe |
leicht ausgewölbt |
| Randeinlagen/Dekor |
2 Tuscheflödel |
|
Kehlung der Decke |
|
|
Deckenüberstand |
leicht überständig |
|
Beleistung |
3 Querrippen bei 261, 182 und 115 v.u.
|
|
Lackierung/Färbung |
|
|
Schallöcher |
Schallochdurchmesser |
2 symmetrisch angeordnete Schallöcher; Ø 63 |
|
Schallochlage |
219 v.u. |
|
Verhältnis zur Mensur |
388 |
|
Rosetten |
Pappe |
|
Zargen |
Material |
Ahorn, je vierteilig |
|
Anzahl |
|
|
Zargenhöhe am Oberklotz |
83,8 |
|
Zargenhöhe am Unterklotz |
79 |
|
Änderungsverlauf der Zargenhöhe |
1,06 |
|
Zargenstärke |
1,8 ... 2,1 |
|
Randeinlagen/Zierspäne |
|
|
Reifchen |
keine Reifchen; Stützklötzchen zwischen den
Rippen |
|
Zargenzusammenschnitt |
|
|
Boden |
Material |
Ahorn, einteilig |
|
Bodenlänge |
421 |
|
Bodenbreite |
352,2 |
|
Bodenstärke |
2,4 ... 3,1 |
|
Berippung |
3 Querrippen analog zur Deckenberippung
|
|
Bodenüberstand |
1 .. 3 |
|
Wölbungshöhe des Bodens |
leichte Auswölbung |
|
Randeinlagen/Dekor |
zweiadrige Tuscheflödel |
|
Hals |
Material |
Rotbuche |
|
Formart |
diskantseitig unter dem Griffbrett
|
|
Halslänge |
205 |
|
Halsbreite oben/unten |
26,3 ... 26,5 |
|
Halswinkel |
9° |
|
Befestigungsart des Halses |
|
|
Profilleistchen am Halsansatz |
keine Profilleistchen am Halsansatz |
|
Wirbelkasten |
Form |
theorbiert, Saitenlage in einer Ebene
|
|
Größe |
370 x 75 x 68 |
|
Anzahl der Wirbel |
16 (4 x 4) |
|
Wirbelform |
|
|
Material |
|
|
Wirbelstellung |
|
|
Saitenbefestigung am Wirbel |
|
|
Kopf |
quadratische Kopfplatte, gedübelt
(Ergänzung, nicht original) |
|
Saitenhalter |
Material |
|
|
Saitenhalterform |
Querriegel für Griffbrettsaiten;
schwalbenschwanzförmige Riegelschweife, im Querriegel sind 4 Messinghaken verankert, an
die die Saiten gehängt werden (wahrscheinlich spätere Ergänzung); ursprünglich 8 weitere
Häkchen in der Unterzarge für die Diskantsaiten; 8 Häkchen (Eisen) in Unterzargeklotz
für Baßsaiten |
|
Größe |
87 x 17 x 16,5 |
|
Saitenhalterverdeck |
|
|
Befestigungsart des Saitenhalters |
|
|
Untersattel |
Hartholz; in Deckenkante eingelassen
|
|
Steg |
Stegform |
Steg für Baßsaiten fehlt |
|
Material |
|
| Stegmaße |
|
|
Steglage |
|
|
Stegeinlage |
|
|
Quellen |
Herkunft |
Sammlung de Wit
|
|
Frühester Nachweis |
de Wit 1903 |
|
Literaturnachweise |
de Wit 1903, S. 82 (Nr. 211); Kinsky 1912,
S. 194f.; Kinsky 1913, S. 82; Schultz 1929, S. 60; Rubardt 1955, S. 36; Rubardt 1964, S.
31; Michel 1989a, S. 18ff.; Michel 1989b, S. 16ff.; Michel 1990, S. 292ff.; Michel 1999,
93f. |
|
Abbildungsnachweise |
Kinsky 1912, S. 250 (Nachzeichnung des
Zettels); Ausstellungskatalog Emschertalmuseum Herne 1987, S. 128; Michel 1989a, S. 35;
Michel 1989b, S. 77; Michel 1990, S. 293 und 294 (Korpusgrundriß); Michel 1999, S. 16
und 94f. |
| Andreas Michel 1999 |
|
Inhalt | Zistern - Übersicht |
Theorbenzistern |
Bibliographie |
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 |