| Zister ("Waldzither") |
| Otto Herbeck, Breitenfeld 1936 |
| unsigniert |
| Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 4163 |
|
|
|
Beschreibung |
|
Mensuren |
Gesamtlänge des Instruments |
605 |
|
Saitenmensur |
390 |
|
Halsmensur |
177 (= 0,45 M) |
|
Anzahl der Saiten/Chöre |
9 Saiten; 5 Chöre (1 + 4 x 2) |
|
Saitenabstand am Obersattel |
31,5 |
|
Saitenabstand am Steg |
51,2 |
|
Saitenmaterial |
|
|
Stimmung |
g-Stimmung |
|
Saitenhöhe über dem Oktavbund |
3,9 |
|
Saitenhöhe am Steg |
10,5 |
|
Griffbrett |
Griffbrettform |
Griffbrett flach, auf Decke geleimt |
|
Material |
Palisander |
|
Griffbrettlänge |
273 |
|
Griffbrettbreite am Obersattel |
36 |
|
Griffbrettbreite unten |
50,7 |
|
Griffbrettbreite am Oktavbund |
46,2 |
|
Griffbretthöhe (= -stärke) |
5,7 |
|
Griffbrettwölbung |
|
|
Lage des 8°-Bundes/Bund am
Korpusrand |
|
|
Obersattel |
Kunststoff; 0.-Bund Neusilber
|
|
Bundmarkierung |
Perlmutterpunkte vor 3., 5., 7., 9.
und 12. Bund |
|
Bünde |
Anzahl |
17 |
|
Material |
Neusilber |
|
Anbringungsart |
in Schlitze gelegt |
|
Korpus |
Formart |
tropfenförmig |
|
Korpuslänge |
342 |
|
max. Korpusbreite |
290 bei 129 v.u. |
|
Korpustiefe am Schalloch |
68,2 |
|
Korpushöhe |
53,9 ... 75,5 |
|
Lackierung |
goldgelber Spirituslack |
|
Decke |
Material |
Fichte, einteilig |
|
Deckenlänge |
342 |
|
Deckenbreite |
290 |
|
Deckenstärke |
2,5 ... 2,9 |
|
Wölbungshöhe |
7 |
|
Randeinlagen/Dekor |
Deckenrand Mahagonifurnier; B: 6;
symmetrische Spielplatte unter dem Schalloch, Mahagoniimitation;
Schallochumrandung mit Perlmutterornamenten; farbiges Blumenornament auf
Spielplatte |
|
Deckenüberstand |
- |
|
Beleistung |
3 Querrippen bei 95 / 185 / 266 v.u.
|
|
Lackierung/Färbung |
|
|
Schallöcher |
Schallochdurchmesser |
57,5 |
|
Schallochlage |
226 v.u. |
|
Verhältnis zur Mensur |
293 (= 0,75 M) |
|
Rosetten |
- |
|
Zargen |
Material |
Ahorn, zweiteilig |
|
Zargenhöhe am Oberklotz |
48,2 |
|
Zargenhöhe am Unterklotz |
69,4 |
|
Änderungsverlauf der Zargenhöhe |
1,44 |
|
Zargenstärke |
1,4 ... 1,8 |
|
Reifchen |
Reifchen; Stützklötzchen
|
|
Zargenzusammenschnitt |
Span |
|
Randeinlagen/Zierspäne |
|
|
Boden |
Material |
Ahorn, einteilig; Bodenlänge: 360;
Bodenbreite: 285; Bodenstärke: 2,5; Berippung: wie Decke |
|
Bodenlänge |
360 |
|
Bodenbreite |
285 |
|
Bodenstärke |
2,5 |
|
Berippung |
3 Querrippen bei 95 / 185 / 266 v.u.
|
|
Bodenüberstand |
- |
|
Wölbungshöhe des Bodens |
|
|
Randeinlagen/Dekor |
|
|
Hals |
Material |
Ahorn (?), geschwärzt |
|
Formart |
volle Griffbrettbreite |
|
Halslänge |
180 |
|
Halsbreite oben/unten |
36,0 ... 44,4 |
|
Halswinkel |
13° |
|
Befestigungsart des Halses |
stumpf auf Oberklotz |
|
Profilleistchen am Halsansatz |
- |
|
Wirbelbrett |
Form |
Hamburger Form |
|
Größe |
90 x 70 x 30 |
|
Mechanik |
Preston's machine mit 9
Vierkantstiften |
|
Beschlag |
|
|
Kopf |
Kopfplatte gerundet |
|
Saitenhalter |
Material |
Eisen, verchromt |
|
Saitenaufhängung |
9 Stifte, einreihig |
|
Saitenhalterverdeck |
|
|
Befestigungsart des Saitenhalters |
auf Unterzarge mit 3 Schrauben
|
|
Untersattel |
in Saitenhalter integriert
|
|
Steg |
Stegform |
Steg flach, ohne Füße |
|
Material |
Palisander |
| Stegmaße |
147 x 4,7 x 11 |
|
Steglage |
bei max. Korpusbreite |
|
Stegeinlage |
Kunststoff |
|
Quellen |
Herkunft |
Privatbesitz 1975 |
|
Frühester Nachweis |
|
|
Literaturnachweise |
Michel 1999, S. 144 |
|
Abbildungsnachweise |
Michel 1999, S. 145 |
| Andreas Michel 1997 |
|
Inhalt |
Zistern - Übersicht |
Vogtländischer Zisternbau |
Bibliographie |
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 |