| Lautenzister | 
| wohl Johann Goldberg, Danzig, um 1760 | 
| unsigniert | 
| Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 3358 | 
|  | 
| Beschreibung | 
| Mensuren | Gesamtlänge des Instruments | 815 | 
| Saitenmensur | 472 | 
| Halsmensur | 194 (= 0,41 M) | 
| Anzahl der Saiten/Chöre | 12 Saiten; 6 Chöre | 
| Saitenabstand am Obersattel | 44,2 | 
| Saitenabstand am Steg | 57,3 | 
| Saitenmaterial |  | 
| Stimmung |  | 
| Saitenhöhe über dem Oktavbund |  | 
| Saitenhöhe am Steg |  | 
| Griffbrett | Griffbrettform | flach, auf Decke geleimt; Klammerprofil an der Stirnkante 
des Griffbretts | 
| Material | Birnbaum, geschwärzt | 
| Griffbrettlänge | 317 | 
| Griffbrettbreite am Obersattel | 50 | 
| Griffbrettbreite unten | 60 | 
| Griffbrettbreite am Oktavbund | 58 | 
| Griffbretthöhe (= -stärke) | 2,6 ... 10,8 | 
| Griffbrettwölbung | - | 
| Lage des 8°-Bundes/Bund am Korpusrand |  | 
| Obersattel | Bein | 
| Tonskala-Kennzeichnung |  | 
| Bünde | Anzahl | 14 | 
| Material | Bein | 
| Anbringungsart | in Schlitze eingelassen | 
| Bundbreite |  | 
| Bundabstände B1 ... Bn | 
| Bund | in mm | in cent |  
| B1 | 25,5 | 97,4 |  
| B2 | 50,5 | 198,5 |  
| B3 | 74,0 | 299,3 |  
| B4 | 95,8 | 398,4 |  
| B5 | 117,0 | 500,4 |  
| B6 | 136,5 | 600,0 |  
| B7 | 155,0 | 700,0 |  
| B8 | 173,5 | 806,1 |  
| B9 | 189,5 | 903,5 |  
| B10 | 205,0 | 1003,4 |  
| B11 | 218,0 | 1091,8 |  
| B12 | 233,0 | 1199,8 |  
| B13 | 247,0 | 1307,1 |  
| B14 | 260,0 | 1413,0 |  | 
| Korpus | Formart | lautenförmig, neunspänig, abwechselnd Ahorn und Palisander, 
leicht gekehlt, ohne Adern; Kappe, Karniesleisten | 
| Korpuslänge | 372 | 
| max. Korpusbreite | 271 bei 148 v.u. | 
| Korpustiefe am Schalloch | 125 | 
| Korpushöhe | 123 | 
| Lackierung | goldgelber Spirituslack | 
| Decke | Material | Fichte, erneuert unter Verwendung der originalen Rosette | 
| Deckenlänge | 371 | 
| Deckenbreite | 272 | 
| Deckenstärke | 1,5 ... 1,8 | 
| Wölbungshöhe |  | 
| Randeinlagen/Zierspäne |  | 
| Kehlung der Decke |  | 
| Deckenüberstand |  | 
| Beleistung | 4 Querrippen bei 0,16 / 0,37 / 0,55 / 0,77 der inneren 
Korpuslänge | 
| Lackierung/Färbung |  | 
| Schallöcher | Schallochdurchmesser | 61 | 
| Schallochlage | bei 160 v.u.; Verhältnis zur Korpusbreite: 139 v.l. / 132 
v.r. | 
| Verhältnis zur Mensur | 406,5 | 
| Rosetten | wahrscheinlich original; vgl.
Eisenach, Inv.-Nr. I 14 (siehe 
Heyde 1976, S. 38) | 
|  |  | 
| Hals | Material | Ahorn | 
| Formart | Zisternhals, aber mit voller Griffbrettbreite; nur 
diskantseitig unter dem Griffbrett | 
| Halslänge | 200 | 
| Halsbreite oben/unten | 27 ... 28 | 
| Halswinkel | 6° | 
| Befestigungsart des Halses |  | 
| Profilleistchen am Halsansatz |  | 
| Wirbelkasten | Form | violenförmig, durchbrochen; geschnitzte Ornamente an Seitenwänden und Rückwand, mit Ölfarben (rot/grün) bemalt | 
| Größe | 215 x 49 | 
| Anzahl der Wirbel | 12 | 
| Wirbelform |  | 
| Material | Birnbaum | 
| Wirbelstellung |  | 
| Saitenbefestigung am Wirbel |  | 
| Kopf | Kopfplatte wappenförmig (nicht original) | 
| Saitenhalter | Material | Elfenbein | 
| Saitenaufhängung | 6 Knöpfe, einreihig, unterständig | 
| Untersattel | in Deckenkante eingelassen, Birnbaum (?) | 
| Steg | Stegform | flacher Steg | 
| Material | Birnbaum, geschwärzt | 
| Stegmaße | 104 x 8  x 11,8 | 
| Steglage |  | 
| Stegeinlage | Bein | 
| Quellen | Herkunft | 1958, Sammlung Reka Frankfurt/O. | 
| Frühester Nachweis |  | 
| Literaturnachweise | Rubardt 1964, S. 31; Michel 1989b, S. 37f.; Michel 1999, S. 
77ff. | 
| Abbildungsnachweise | Michel 1989, S. 104, Taf. 53 (Wirbelkasten); Michel 1999, 
S. 77ff. | 
| Andreas Michel 1999 | 
| Inhalt  | 
Zistern Übersicht  | 
Lautenzister  | 
Bibliographie | 
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 |