| Thüringer Zister |
| Thüringen oder Sachsen, um 1800 |
| unsigniert |
| Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 3322 |
|
|
| Beschreibung |
|
Mensuren |
Gesamtlänge des Instruments |
681 |
| Saitenmensur |
353 |
| Halsmensur |
160
(= 0,45 M) |
| Anzahl der Saiten/Chöre |
5
Chöre, 9 Saiten (4 x 2 + 1) |
| Saitenabstand am Obersattel |
41
(1.-5. Saite; konstant) |
| Saitenabstand am Steg |
|
| Saitenmaterial |
|
| Stimmung |
|
| Saitenhöhe über dem Oktavbund |
4,5 |
| Saitenhöhe am Steg |
22 |
|
Griffbrett |
Griffbrettform |
Griffbrett flach, mit abgeschrägten Kanten, nicht auf Decke geleimt; Klammerprofil an
Griffbrettunterkante; ausgestochenes Ornament am Griffbrettende |
| Material |
Erle |
| Griffbrettlänge |
283 |
| Griffbrettbreite am Obersattel |
43,5 |
| Griffbrettbreite unten |
43 |
| Griffbrettbreite am Oktavbund |
43 |
| Griffbretthöhe (= -stärke) |
12 |
| Griffbrettwölbung |
|
| Lage
des 8°-Bundes/Bund am Korpusrand |
über
Oberklotz, Beginn innere Korpuslänge |
| Obersattel |
Eisen, 51 x 7,5 |
| Tonskala-Kennzeichnung |
|
|
Bünde |
Anzahl |
17 |
| Material |
Eisen |
| Anbringungsart |
Krammen |
| Bundbreite |
37 |
| Bundabstände B1 ... Bn |
| Bund |
in mm |
in cent |
| B1 |
20,9 ... 21,2 |
106,5 ... 108,1 |
| B2 |
37,0 |
193,3 |
| B3 |
55,9 |
301,0 |
| B4 |
70,1 |
386,6 |
| B5 |
88,4 |
503,6 |
| B6 |
102,7 |
600,8 |
| B7 |
116,9 |
703,1 |
| B8 |
130,2 |
804,7 |
| B9 |
142,5 |
904,3 |
| B10 |
153,8 |
1001,1 |
| B11 |
164,3 |
1096,2 |
| B12 |
175,1 |
1199,8 |
| B13 |
185,8 |
1308,9 |
| B14 |
194,5 |
1403,1 |
| B15 |
203,9 |
1510,8 |
| B16 |
212,0 |
1609,4 |
| B17 |
219,4 |
1704,7 |
|
|
Korpus |
Formart |
tropfenförmig |
| Korpuslänge |
303 |
| max.
Korpusbreite |
248
bei 105 v.u. |
| Korpustiefe am Schalloch |
58 |
| Korpushöhe |
63,5
... 58,5 |
| Lackierung |
|
|
Decke |
Material |
Fichte, dreiteilig, asymmetrisch |
| Deckenlänge |
303 |
| Deckenbreite |
248 |
| Deckenstärke |
2,1
... 2,4 |
| Wölbungshöhe |
|
| Randeinlagen/Zierspäne |
|
| Kehlung der Decke |
|
| Deckenüberstand |
≈ 1 |
| Dekor |
|
| Beleistung |
2
Querrippen bei max. Korpusbreite und 211 v.u. |
| Lackierung/Färbung |
|
|
Schallöcher |
Schallochdurchmesser |
54,5 |
| Schallochlage |
158
v.u. |
| Verhältnis zur Mensur |
302
(= 0,86 M) |
| Rosette |
Pappe, zweilagig, rot lackierte Unterschicht, darauf aufgeleimt achtzackiger Stern, in
Prägedruck |
|
Zargen |
Material |
Ahorn, zweiteilig |
| Zargenhöhe am Oberklotz |
58,3 |
| Zargenhöhe am Unterklotz |
53,1 |
| Änderungsverlauf der Zargenhöhe |
0,91 |
| Zargenstärke |
|
| Reifchen |
keine
Reifchen, spätere Ergänzung bei Reparatur |
| Zargenzusammenschnitt |
|
| Randeinlagen/Zierspäne |
|
|
Boden |
Material |
Fichte, grobjährig |
| Bodenlänge |
330 |
| Bodenbreite |
249 |
| Bodenstärke |
2,1
... 2,9 |
| Berippung |
2
Querrippen |
| Bodenüberstand |
≈ 1 |
| Wölbungshöhe des Bodens |
|
| Randeinlagen/Dekor |
|
|
Hals |
Material |
Erle |
| Formart |
nur
unter den ersten beiden Chören |
| Halslänge |
125 |
| Halsbreite oben/unten |
18 |
| Halswinkel |
8° |
| Befestigungsart des Halses |
Hals
und Wirbelkasten eintraktig; gerundeter Stock |
| Profilleistchen am Halsansatz |
|
|
Wirbelkasten |
Form |
Wirbelkasten leicht geschwungen, nicht durchbrochen |
| Größe |
198 x
40 |
| Anzahl der Wirbel |
9 |
| Wirbelform |
Flankensteckwirbel, gelocht, Form siehe Michel 1999, S. 174 |
| Material |
|
| Wirbelstellung |
|
| Saitenbefestigung am Wirbel |
|
| Mechanik |
|
| Beschlag |
|
| Kopf |
flache Kopfplatte |
|
Saitenhalter
|
Material, -form |
Saitenhalter Eisenhaken |
| Saitenaufhängung |
Haken
durch Untersattel und Zargen in Unterklotz geführt |
| Saitenhalterverdeck |
|
| Befestigungsart des Saitenhalters |
|
| Untersattel |
Erle,
57 x 10 x 11; auf Unterkante der Decke geleimt |
|
Steg |
Stegform |
Steg
zweifüßig |
| Material |
Birne geschwärzt |
| Stegmaße |
Steghöhe: 21,3; Breite: 90 |
| Steglage |
|
| Stegeinlage |
Eisenbund |
|
Quellen |
Herkunft |
Privatbesitz, 1956 |
| Frühester Nachweis |
|
| Literaturnachweise |
Michel 1999, 124 |
| Abbildungsnachweise |
Michel 1999, 125 |
| Andreas Michel 2000 |
|
Inhalt | Zistern - Übersicht |
Thüringer Zistern |
Bibliographie |
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 |