| Thüringer Zister |
| Thüringen oder Sachsen, um 1800 |
| unsigniert |
| Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 636 |
|
|
| Beschreibung |
| Mensuren |
Gesamtlänge des Instruments |
749 |
| Saitenmensur |
[415] |
| Halsmensur |
178 (= 0,43 M) |
| Anzahl der Saiten/Chöre |
5 Chöre; 9 Saiten (1 + 4 x 2) |
|
Saitenabstand am Obersattel |
39,5 |
|
Saitenabstand am Steg |
41,5 |
|
Saitenmaterial |
|
|
Stimmung |
|
|
Saitenhöhe über dem Oktavbund |
5,8 |
|
Saitenhöhe am Steg |
23,5 |
|
Griffbrett |
Griffbrettform |
flach, Kanten abgeschrägt, nicht auf
Decke geleimt; kein Klammerprofil am Griffbrettende |
|
Material |
Rotbuche |
|
Griffbrettlänge |
283 [310] |
|
Griffbrettbreite am Obersattel |
47,7 |
|
Griffbrettbreite unten |
53,2 |
|
Griffbrettbreite am Oktavbund |
51,5 |
|
Griffbretthöhe (= -stärke) |
11,2 |
|
Griffbrettwölbung |
|
|
Lage des 8°-Bundes/Bund am
Korpusrand |
10. Bund am Korpusrand |
|
Obersattel |
Eisenbund |
|
Tonskala-Kennzeichnung |
|
|
Bünde |
Anzahl |
14 |
|
Material |
Eisen |
|
Anbringungsart |
in Schlitze eingelassen |
|
Bundbreite |
45,0 ... 49,1 |
| Bundabstände B1 ... Bn |
| Bund |
in mm |
in cent |
| B1 |
22,7 |
97,6 |
| B2 |
43,4 |
191,7 |
| B3 |
65,1 |
296,2 |
| B4 |
83,0 |
387,4 |
| B5 |
102,9 |
494,7 |
| B6 |
121,0 |
598,5 |
| B7 |
136,9 |
695,1 |
| B8 |
152,2 |
793,4 |
| B9 |
165,6 |
884,4 |
| B10 |
179,1 |
981,1 |
| B11 |
195,3 |
1104,8 |
| B12 |
207,0 |
1200,0 |
| B13 |
217,4 |
1289,2 |
| B14 |
228,9 |
1393,6 |
|
|
Korpus |
Formart |
tropfenförmig |
|
Korpuslänge |
340,5 |
|
max. Korpusbreite |
272,4 |
|
Korpustiefe am Schalloch |
57 |
|
Korpushöhe |
60,5 ... 50,5 |
| Lackierung |
|
Decke
 |
Material |
Fichte, vierteilig |
|
Deckenlänge |
340,5 |
|
Deckenbreite |
272,4 |
|
Deckenstärke |
1,8 ... 2,3 |
|
Wölbungshöhe |
|
|
Randeinlagen/Dekor |
dreiadrige Tuscheflödel um
Deckenrand und Schalloch, Schallochumrandung mit farbigen (?) Ornamenten, 2
Riegelschweife (geschwärzte Pappe) am Untersattel |
|
Kehlung der Decke |
- |
|
Deckenüberstand |
1 ... 2 |
|
Beleistung |
2 Querrippen bei 235, 114 v.u. |
|
Lackierung/Färbung |
|
|
Schallöcher |
Schallochdurchmesser |
59 |
|
Schallochlage |
187 v.u. |
|
Verhältnis zur Mensur |
331 (= 0,80) |
|
Rosette |
zweistöckige Rosette, Pappe, grün
gefärbt mit blauen und roten Punkten (bei Restaurierung 1973 teilweise ergänzt) |
|
Zargen |
Material |
Ahorn, zweiteilig |
|
Zargenhöhe am Oberklotz |
56,3 |
|
Zargenhöhe am Unterklotz |
47,0 |
|
Änderungsverlauf der Zargenhöhe |
0,83 |
|
Zargenstärke |
|
|
Randeinlagen/Zierspäne |
|
|
Reifchen |
keine Reifchen; Stützklötzchen
zwischen den Boden- und Deckenrippe |
|
Zargenzusammenschnitt |
|
|
Boden |
Material |
Ahorn, einteilig (2 Randstücke
wurden bei Restaurierung 1973 ergänzt) |
|
Bodenlänge |
356 |
|
Bodenbreite |
271,6 |
|
Bodenstärke |
1,5 ... 2,8 |
|
Berippung |
2 Querrippen; Lage analog zu den
Deckenrippen |
|
Bodenüberstand |
1 ... 2 |
|
Wölbungshöhe des Bodens |
|
|
Randeinlagen/Dekor |
|
|
Hals |
Material |
Buche, geschwärzt |
|
Formart |
diskantseitig unter dem Griffbrett |
|
Halslänge |
173 |
|
Halsbreite oben/unten |
19,5 ... 22,3 |
|
Halswinkel |
10° |
|
Befestigungsart des Halses |
Zargen in den Halsstock verkeilt;
siehe Artikel Thüringer Zistern |
|
Profilleistchen am Halsansatz |
- |
|
Wirbelkasten |
Form |
Wirbelkasten geschwungen, nicht
durchbrochen |
|
Größe |
218 x 42 x 28 |
|
Anzahl der Wirbel |
9 |
|
Wirbelform |
|
|
Material |
Birne, geschwärzt, 1 Wirbel bei
Restaurierung 1973 ergänzt |
|
Wirbelstellung |
seitenständig |
|
Saitenbefestigung am Wirbel |
|
|
Kopf |
Kopfplatte Birne (Ergänzung bei
Restaurierung 1973), schwarz gebeizt und lasiert |
|
Saitenhalter |
Material |
Eisendraht, zu Haken ausgeformt |
|
Saitenhalterform |
siehe Artikel
Thüringer Zistern |
|
Saitenaufhängung |
|
|
Sattelknopf |
Messing, wahrscheinlich nicht
original |
|
Befestigungsart des Saitenhalters |
Haken durch Unterzargen und
Untersattel in Unterklotz gestiftet |
|
Untersattel |
Buche, 54 x 11,5 x 8, etwa zu 50% in
die Decke eingelassen |
|
Steg |
Stegform |
Steg nicht original (Ergänzung bei
Restaurierung 1973) |
|
Material |
Ahorn, schwarz gebeizt |
| Stegmaße |
83 x 7,2 x 22,5 |
|
Steglage |
|
|
Stegeinlage |
Neusilberbund |
|
Quellen |
Herkunft |
Sammlung de Wit
|
|
Frühester Nachweis |
de Wit 1903 (Nr. 208) |
|
Literaturnachweise |
de Wit 1903, S. 82 (Nr. 208); Kinsky
1912, S. 198; Kinsky 1913, S. 94; Schultz 1929, S. 47; Schrammek 1986, S. 23;
Michel 1999, S. 118ff. |
|
Abbildungsnachweise |
Schrammek 1986, Titelbild; Michel
1989b, S. 83, Nr. 14; Michel 1999, S. 118f. |
| Restaurierung 1973 durch Günther Harraß, Zwickau |
| Andreas Michel 1999 |
|
Inhalt |
Zistern - Übersicht |
Thüringer Zistern |
Bibliographie |
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 |