| Thüringer Zister |
| Thüringen, um 1800 |
| unsigniert |
| Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 634 |
|
|
| Beschreibung |
| Mensuren |
Gesamtlänge des Instruments |
651 |
| Saitenmensur |
[357] |
| Halsmensur |
133
(= 0,37 M) |
| Anzahl der Saiten/Chöre |
9
Saiten; 5 Chöre (1 + 4 x 2) |
| Saitenabstand am Obersattel |
30,5
(1.-5. Chor) |
| Saitenabstand am Steg |
40,5
(1.-5. Chor) |
| Saitenmaterial |
|
| Stimmung |
|
| Saitenhöhe über dem Oktavbund |
3,7 |
| Saitenhöhe am Steg |
16,5 |
|
Griffbrett |
Griffbrettform |
Griffbrett flach, Kanten abgeschrägt, nicht auf Decke geleimt; Klammerprofil an der
Stirnkante des Griffbretts |
| Material |
Buche, geschwärzt |
| Griffbrettlänge |
253
(277) |
| Griffbrettbreite |
41,8 |
| Griffbretthöhe (= -stärke) |
9,5 |
| Griffbrettwölbung |
- |
| Lage
des 8°-Bundes/Bund am Korpusrand |
Beginn innere Korpuslänge; 8. Bund am Korpusrand |
| Obersattel |
Eisen, 41 x 4 |
| Tonskala-Kennzeichnung |
|
|
Bünde
|
Anzahl |
14 |
| Material |
Eisen |
| Anbringungsart |
Krammen |
| Bundbreite |
37,0 |
| Bundabstände B1 ... Bn |
| Bund |
in mm |
in
cent |
|
B1 |
21,4 |
107,6 |
|
B2 |
38,5 |
198,7 |
|
B3 |
57,7 |
307,1 |
|
B4 |
72,4 |
394,9 |
|
B5 |
90,1 |
506,8 |
|
B6 |
104,8 |
605,7 |
|
B7 |
118,9 |
706,1 |
|
B8 |
132,1 |
805,7 |
|
B9 |
143,6 |
897,4 |
|
B10 |
154,3 |
987,3 |
|
B11 |
164,8 |
1080,4 |
|
B12 |
177,5 |
1200,0 |
|
B13 |
188,8 |
1313,9 |
|
B14 |
198,5 |
1418,0 |
|
| Korpus |
Formart |
Korpus tropfenförmig |
| Korpuslänge |
305 |
| max.
Korpusbreite |
238 |
| Korpustiefe am Schalloch |
45 |
| Korpushöhe |
57,0
... 45,5 |
| Lackierung |
|
|
Decke |
Material |
Fichte, vierteilig, asymmetrisch |
| Deckenlänge |
305 |
| Deckenbreite |
238 |
| Deckenstärke |
1,8
... 2,7 |
| Wölbungshöhe |
|
| Kehlung der Decke |
|
| Deckenüberstand |
1,5
... 2,0 |
| Randeinlagen/Dekor |
Tuscheflödel (Doppelader) um Deckenrand und Schalloch (doppelt) |
| Beleistung |
2
Querrippen |
| Lackierung/Färbung |
|
|
Schallöcher |
Schallochdurchmesser |
50,5 |
| Schallochlage |
149
v.u. |
| Verhältnis zur Mensur |
288
(= 0,81 M) |
| Rosette |
Pappe
(nicht original ?), gestanzt, braun bemalt, mit schwarzen Ringen |
|
Zargen |
Material |
Ahorn, zweiteilig |
| Anzahl |
2 |
| Zargenhöhe am Oberklotz |
52,9 |
| Zargenhöhe am Unterklotz |
40,5 |
| Änderungsverlauf der Zargenhöhe |
0,77 |
| Zargenstärke |
1,9
... 2,2 |
| Randeinlagen/Zierspäne |
|
| Reifchen |
umlaufend |
| Zargenzusammenschnitt |
|
|
Boden |
Material |
Ahorn, zweiteilig, asymmetrisch, möglicherweise nicht original und bei Reparatur
erneuert |
| Bodenlänge |
315 |
| Bodenbreite |
240 |
| Bodenstärke |
2,6
... 3,2 |
| Berippung |
2
Querrippen |
| Bodenüberstand |
1,5
... 2,2 |
| Wölbungshöhe des Bodens |
|
| Randeinlagen/Dekor |
|
|
Hals |
Material |
Buche |
| Formart |
diskantseitig unter dem Griffbrett, eintraktig mit Wirbelkasten und Halsstock |
| Halslänge |
144 |
| Halsbreite oben/unten |
18 x
14,9 ... 16,5 |
| Halswinkel |
13° |
| Befestigungsart des Halses |
|
| Profilleistchen am Halsansatz |
|
|
Wirbelkasten |
Form |
geschwungen, nicht durchbrochen |
| Größe |
41 x
205 x 27 |
| Anzahl der Wirbel |
9 |
| Wirbelform |
vier
verschiedene Wirbelformen (wahrscheinlich nicht original); älteste Wirbelform
|
| Material |
|
| Wirbelstellung |
|
| Saitenbefestigung am Wirbel |
|
| Kopf |
siehe
Michel 1999, S. 112 |
|
Saitenhalter |
Material |
|
| Saitenaufhängung |
Eisennägel, zweireihig im Unterklotz |
| Befestigungsart des Saitenhalters |
|
| Untersattel |
Ahorn, 61 x 11 x 5 |
|
Steg |
Stegform |
Stegform siehe Michel 1999, S. 176 |
| Material |
Ahorn, geschwärzt |
| Stegmaße |
82 x
16 x 7,5 |
| Steglage |
83
v.u. |
| Stegeinlage |
Messing |
|
Quellen |
Herkunft |
|
| Frühester Nachweis |
de Wit 1903 (Nr. 208)
|
| Literaturnachweise |
Kinsky 1912, S. 197; Kinsky 1913, S. 94; Schultz 1929, S. 47; Michel 1999, 116
|
| Abbildungsnachweise |
Schultz 1954, Nr. 34; Rubardt 1955 und 1964, Taf. XI; Michel 1999, S. 112, 117 |
| Andreas Michel 1999 |
|
Inhalt | Zistern Übersicht |
Thüringer Zistern |
Bibliographie |
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 |