| Sister |
| Johann Wilhelm Bindernagel, Gotha, um 1800 |
| Sign.: "Repariert / Hans Müller Leipzig / 1959" (Bleistift, auf Furnierstreifen Decke innen) |
| Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 621 |
|
|
| Beschreibung |
| Mensuren |
Gesamtlänge des Instruments |
812
|
| Saitenmensur |
[478]
|
| Halsmensur |
213 (= 0,45 M) |
| Anzahl der Saiten/Chöre |
7 Saiten, einchörig |
| Saitenabstand am Obersattel |
51,2 |
| Saitenabstand am Steg |
63 |
| Saitenmaterial |
Darm, 4. - 7. Saite umsponnen |
| Stimmung |
g' - e' - c' - g - f - c - G |
| Saitenhöhe über dem Oktavbund |
|
| Saitenhöhe am Steg |
28,3 ... 34,2 |
| Griffbrett |
Griffbrettform |
Griffbrett gewölbt, nicht auf Decke geleimt; Klammerprofil in Draufsicht |
| Material |
Buchsbaum?, Obstholz?; vierteiliger Ebenholzbelag (Mittelfuge, Kantenfugen); Stärke: 1,9
|
| Griffbrettlänge |
272 |
| Griffbrettbreite am Obersattel |
56,4 |
| Griffbrettbreite unten |
68,0 |
| Griffbrettbreite am Oktavbund |
66,9 |
| Griffbretthöhe (= -stärke) |
7,0
|
| Griffbrettwölbung |
6,1 |
| Lage des 8°-Bundes/Bund am Korpusrand |
|
| Obersattel |
Ebenholz |
| Tonskala-Kennzeichnung |
|
| Bünde |
Anzahl |
12 (6 Bünde 1959 erneuert) |
| Material |
Elfenbein |
| Anbringungsart |
in Schlitze eingebracht |
| Bundabstände B1 ... Bn |
| Bund |
in mm |
in cent |
| B1 |
27,6 |
103,0 |
| B2 |
52,7 |
202,3 |
| B3 |
75,9 |
299,5 |
| B4 |
98,1 |
397,9 |
| B5 |
119,7 |
499,3 |
| B6 |
140,0 |
600,3 |
| B7 |
158,5 |
697,8 |
| B8 |
177,0 |
697,8 |
| B9 |
193,3 |
897,6 |
| B10 |
209,2 |
997,1 |
| B11 |
224,6 |
1099,4 |
| B12 |
238,8 |
1200,0 |
|
| Korpus |
Formart |
Korpus birnenförmig |
| Korpuslänge |
376 |
| max. Korpusbreite |
321,8 |
| Korpustiefe am Schalloch |
72,5 |
| Korpushöhe |
72,8 ... 83,0 |
| Lackierung |
goldbrauner Spirituslack |
| Decke |
Material |
Fichte, einteilig |
| Deckenlänge |
376 |
| Deckenbreite |
321,8 |
| Deckenstärke |
2,7 ... 3,0 |
| Wölbungshöhe |
|
| Randeinlagen/Zierspäne |
1 Randspan, Ahorn? |
| Kehlung der Decke |
|
| Deckenüberstand |
1,5 |
| Dekor |
Schallochumrandung, B = 9, Ahorn (?), über dem Untersattel eine sichelförmige Einlage (Ebenholz) |
| Beleistung |
3 Querrippen, Fichte; Lage der Balken zur Deckenlänge: 301, 198, 116 v.u. |
| Lackierung/Färbung |
|
| Schallöcher |
Schallochdurchmesser |
65 |
| Schallochlage |
255 v.u. |
| Verhältnis zur Mensur |
332 (= 0,69 M) |
| Rosetten |
|
| Zargen |
Material |
Ahorn, zweiteilig |
| Anzahl |
2 |
| Zargenhöhe am Oberklotz |
66,8 |
| Zargenhöhe am Unterklotz |
76,4 |
| Änderungsverlauf der Zargenhöhe |
0,87 |
| Zargenstärke |
1,9 ... 2,1 |
| Reifchen |
schwache Reifchen |
| Zargenzusammenschnitt |
|
| Stützklötzchen zwischen den Querrippen von Boden und Decke |
senkrechte Stützklötzchen auf Höhe der max. Einbuchtung |
| Randeinlagen/Zierspäne |
- |
| Boden |
Material |
Ahorn, zweiteilig, an Ober- und Unterklotz mit Holzdübeln angestiftet |
| Bodenlänge |
402 |
| Bodenbreite |
318,8 |
| Bodenstärke |
2,9 ... 3,2 |
| Berippung |
3 Querrippen bei 288, 217, 125 v.u.; 1 Längsrippe über der Deckenfuge |
| Bodenüberstand |
1,0 |
| Wölbungshöhe des Bodens |
|
| Randeinlagen/Dekor |
Zierspan (Ahorn?, geschwärzt) in der Mittelfuge |
| Hals |
Material |
Ahorn |
| Formart |
Gitarrenhals, eintraktig mit Wirbelkasten |
| Halslänge |
188 |
| Halsbreite oben/unten |
56,5 ... 65,7 |
| Halswinkel |
9° |
| Befestigungsart des Halses |
|
| Dekor |
1 Zierspan (geschwärzt) auf der Rückenseite |
| Wirbelkasten |
Form |
Wirbelkasten geschwungen, nicht durchbrochen; auf der Rückseite des Wirbelkastens eine schmale Zierkehle, die zum Kopf hin spitz ausläuft |
| Größe |
215 x 55 x 36 |
| Anzahl der Wirbel |
8 (1 Wirbel ohne Saitenbefestigung) |
| Wirbelform |
|
| Material |
Buchsbaum, mit Knöpfchen aus Ebenholz; 2 Wirbel spätere Ergänzung |
| Wirbelstellung |
seitenständig |
| Saitenbefestigung am Wirbel |
|
| Kopf |
runde Kopfplatte mit Beschlag aus Messingblech, Ø = 43,2 |
| Saitenhalter |
Material |
|
| Saitenhalterform |
|
| Saitenaufhängung |
7 Knöpfchen (Elfenbein) in Unterzarge, einreihig |
| Sattelknopf |
Elfenbein |
| Untersattel |
Ebenholz, in Decke eingelassen; B: 108, H: 6; 1 Messingplatte zwischen Untersattel und Knöpfchen |
| Steg |
Stegform |
Steg nicht original |
| Material |
Ahorn, geschwärzt |
| Stegmaße |
103 x 12 x 34 |
| Steglage |
|
| Stegeinlage |
Elfenbein |
| Quellen |
Herkunft |
Sammlung de Wit
|
| Frühester Nachweis |
1893 |
| Literaturnachweise |
de Wit 1893, S. 22 (Nr. 91); (Nr. 206); Kinsky 1912, S. 189; Kinsky 1913, S. 93; Schultz 1929, S. 47; Michel 1999, S. 191ff. |
| Abbildungsnachweise |
Michel 1989, S. 91, Nr. 29; Michel 1999, S. 102f. |
| Referenzinstrumente |
Zister; Johann Wilhelm Bindernagel, Gotha 1798; Sign.: "Verfertigt von Joh: Willhelm Bindernagel /
Instrumentmacher in Gotha. 1798. / No 29." (Zettel, handschriftlich); ehemals Berlin, Staatliche Hochschule für Musik, Instrumentensammlung, Inv.-Nr. 388; "Geschweift mit
offenem Schalloch, Randüberstand, Nussbaumgriffbrett, Alabasterblume auf der Stirnplatte und 5 Doppelsaiten an Knöpfen. H (80½), 38, B 32, T 8 cm" (Sachs 1922, Sp. 159)
Sister: Johann Wilhelm Bindernagel, Gotha 1804 |
| de Wit 1893, S. 22 |
"91. Cister aus dem Anfange dieses Jahrhunderts. Sie hat keine Stimmvorrichtung und ist mit 7 Saiten bezogen. / Länge 81½ cm." |
| de Wit 1903, S. 82 |
"206. Cister, aus dem Anfange des 19. Jahrhunderts. 7 Metallsaiten. / Länge 81½ cm." |
|
| Andreas Michel 2000 |
|
Inhalt |
Zistern Übersicht |
Sister |
Biographie |
Bibliographie
|
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2000 |