|
|
Gitarren |
|
Historische Gitarren im Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig |
|
Zur Sammlung des Leipziger Museums gehören mehr als 80 Gitarren des 17. bis 19.
Jahrhunderts, ein repräsentativer Bestand an Gitarren von Richard Jacob "Weißgerber" sowie dessen Werkstatt-Nachlass. Ein
Forschungsschwerpunkt ist der Thüringisch-sächsische Gitarrenbau im 18. und frühen 19. Jahrhundert. |
|
|
|
|
Zithern |
|
Die Zither-Sammlung im Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig |
|
Erstmalig in seiner langjährigen Geschichte zeigte das Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig in einer
Sonderausstellung 1995 einen Teil seiner umfangreichen Sammlung mitteleuropäischer Zithern. Im Zusammenhang mit dieser Ausstellung erfolgte die Arbeit an einem Katalog zu diesen
Instrumenten, der hier überarbeitet und in erweiterter Form vorgestellt wird. |
|
|
|
|
Zistern |
|
Die Zister-Sammlung im Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig |
|
Die Sammlung verfügt über einen vielfältigen und facettenreichen Bestand an Zisterinstrumenten aus dem 16. bis 20. Jahrhundert, der die Geschichte dieses Zupfinstruments weitgehend und repräsentativ
dokumentiert. In die Rekonstruktion historischer Klangpostulate müssen diese metallbesaiteten Halslauten vor allem im Kontext von Lauten und Gitarren einbezogen werden. Die Dokumentation umfaßt eine Reihe bedeutender Sekundärquellen.
|
|