Roth (Rothe), Johann George
Orgel- und Instrumentenmacher in Eilenburg, geb. 1682 in Eilenburg, gest. 1746 in Hamburg, Lehrling und Geselle der Gebrüder Gräbner in Dresden (1708-1710)
Orgel Schmiedeberg 1710-1714
Neubau einer zweimanualigen Orgel (II/30) für die Stadtkirche zu Schmiedeberg; Lit. Hackel/Pape 2012, 317
Orgel Eilenburg 1717
Zweimanualige Orgel (II/31), Kosten 280 Taler, Abnahmeprüfung: 1718 Thomaskantor Johann Kuhnau; 1845 abgerissen; Lit.: Dähnert 1980, 96f.
Delitzsch 1719
Johann Georg Rothe, "Orgel- und Instrumentenmacher aus Eilenburg" übernimmt die Pflege der Orgel in der Stadtkirche zu Delitzsch (erbaut 1698/99 von Severin Holbeck aus Zwickau). Lit.: Werner 1918/19, 555
Orgel Naunhof 1724
Die Stadtkirche in Naunhof erhielt 1724 eine neue Orgel. Johann George Rothe, "Bürger und Orgelbauer in Eilenburg", wie er im Contract von 1722 bezeichnet wird, fertigte ein einmanualiges Werk mit dreizehn Registern (10/3), Zimbelstern, Tremulant und Koppel für 280 Thaler an. 1763 wurde die Orgel durch den Kunstmaler Friedrich Salomon Winter aus Laußig in den Farben blau und weiß nach Marmorart gestrichen und teilweise vergoldet. Bis 1851 erfolgten insgesamt 14 Reparaturen, 1789 sogar ein weitgehender Umbau. Schließlich wurde die Orgel abgerissen und 1882 durch einen Neubau, eine Orgel von Friedrich Ladegast, ersetzt. Damit verschwand auch das barocke Klangbild des alten Instruments aus dem Jahre 1724. "Die klangliche Vorstellung der Zeit hat sich in der wenig jüngeren, etwas kleineren Orgel von Klinga-Staudtnitz erhalten." (Dornbusch 1998, 128) Interessant ist zudem, dass sich die Farbfassungen der Klingaer und der alten Naunhofer Orgel sehr ähneln.
Kirche zu Naunhof Kirche zu Naunhof

Aus: Sachsens Kirchen-Galerie. Neunter Band. Die Inspectionen: Leipzig und Grimma. Dresden o.J. [um 1840]
Disposition
Manual Pedal
Principal 4 Fuß Principal 8 Fuß
Groß Principal 8 Fuß Subbass 16 Fuß
Grobgedackt 8 Fuß Posaunenbass 16 Fuß
Gedackte Flöte 4 Fuß    
Quinta 3 Fuß Pedalcoppel  
Nassat 3 Fuß Calcantenzug  
Octava 2 Fuß    
Sesquialtera 1 ½ Fuß    
Mixtur 4fach    
Bordun 16 Fuß    
Cymbelstern      
Tremulant      
Orgel Püchau, Reparatur 1727/28
"Am 10.2.1704 wird bestätigt, daß der Mühlenbaumeister Andreas Schmidt, Taucha, ein von ihm neu erbautes Orgelwerk mit 16 Registern an die Kirchenvorsteher für 200 Gulden verkauft und aufgesetzt hat. Es wird von dem Eilenburger Orgel- und Instrumentenmacher Johann Georg Roth für 22 Taler repariert und, wohl um 1727/28, an die Kirche in Nepperwitz verkauft." (Dähnert 1980, 231)
Literatur
Dähnert, Ulrich: Der Orgel- und Instrumentenbauer Zacharias Hildebrandt, Leipzig 1962, S. 237; Eichler 1976; Dähnert, Ulrich: Historische Orgeln in Sachsen, Leipzig 1980; Dornbusch, Volker: Zur Geschichte der Orgel(n) der Stadtkirche. In: Naunhofer Geschichte, Beucha 1998, S. 126-131; Werner, Arno: Zur Musikgeschichte von Delitzsch. In: AfM I (1918/19), S. 535-564; Festschrift Hermann Kretzschmar zum 70. Geburtstage, Leipzig 1918, S. 151; Hackel/Pape 2012, S. 317f.
Home  |  Zurück
© STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2011