|
|
Geschichte |
|
KLINGA |
|
Die Ortschaft im 18. Jahrhundert |
|
|
|
|
|
1697 |
|
|
|
|
Bockwindmühle Klinga-Staudtnitz; erbaut 1697 (frühester Nachweis 1554)
Quelle: Deutscher Müller, 49. Jahrgang, 7.11.1929 (Mühlenarchiv Günter Rapp)
Ansichtskarte, um 1925 |
|
|
|
1708 |
|
|
|
Johann Gottlob Klingner: Sammlungen zum Dorf- und Bauren-Rechte, Leipzig 1749, S. 628 |
|
|
|
1716 |
|
|
|
Johann Gottlob Klingner: Sammlungen zum Dorf- und Bauren-Rechte, Leipzig 1749, S. 290
Im "Contract wegen eines neuen in die Kirche zu Klinga zu verfertigenden Orgelwercks" vom 2. August
1743 wird Hanns Beyersdorff aus Klinga als "Richter" erwähnt. |
|
|
|
1728-1768 |
|
|
|
1728-1768: Barocke Innengestaltung: einheitlich blau, weiß und gold gefaßte Ausstattung, Taufengel
und Kanzelkorb mit Darstellung der Bergpredigt
von Caspar Friedrich Löbelt (1687-1763);
Vergrößerung der Fenster; das Westportal wird in die Mauer des Turmes gebrochen; Südtür und Nordtür werden zugemauert; Einbau der Emporen; 1744 Aufstellung der
Orgel von Christian Schmidt
Abbildung: Altarraum der Kirche zu Klinga, Ansichtskarte, um 1912 |
|
|
|
1734-1758 |
|
|
|
"Christoph Gottfried Ungibauer / Pfarrer in Naunhoff und Klinge, geboh. / d. 16. Januar. 1701. beruffen
nach Marckersdorff / d. 26. Octobr. 1732. nach Naunh: u. Klinge d. 24. Febr. 1734." Kupferstich von Johann Christoph
Sysang (1703-1757), Leipzig, um 1750
Das Pastorat in Klinga wird vom Prediger
Christoph Gottfried Ungibauer
(1701-1758) ausgeübt, "welcher verschiedene theologische Arbeiten in Druck gab; derselbe machte sich um die Landwirthschaft der ganzen Gegend dadurch
sehr verdient, daß er 1740 die ersten Kartoffeln auf seinem Pfarrfelde legen ließ, welcher Fruchtbau ihm wahrscheinlich, bei früherm Aufenthalte in der Niederlaußitz,
bekannt worden war und nun hier sich schnell verbreitete." (Sachsens Kirchen-Galerie. IX. Band: Die Inspectionen Leipzig und Grimma. Dresden o.J., S. 232)
Christoph Gottfried Ungibauer gehörte auch zu den Unterzeichnern des
Orgelbau-Vertrages vom 2. August 1743 mit Christian Schmidt. Es darf angenommen werden,
daß er Ostern 1744 (Ostersonntag: 5. April) die Predikt zur Orgelweihe hielt.
vgl.: Johann Georg Meusel: Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller, 14. Band, Leipzig 1815, S. 205-207 |
|
|
|
1764 |
|
|
|
Hufner ("besessene Mann") |
Häusler |
Hufen |
Klinga
|
22 |
11 |
10 Hufen je 32 Acker |
Staudtnitz
|
19 |
8 |
3 ½ Hufen je 24 Scheffel |
Naunhof
|
68 |
55 |
24 Hufen je 21 Scheffel |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1790 |
|
|
|
Friedrich Gottlob Leonhardi: Erdbeschreibung der Churfürstlich- und Herzoglich-Sächsischen Lande. Zweiter Band, Leipzig 1790, S. 127f. |
|
|
|
|
Anfang 19. Jahrhundert |
|
|
|
Sachsens Kirchen-Galerie. 9. Band: Die Inspectionen Leipzig und Grimma. Dresden o.J. (um 1840)
Älteste bildliche Darstellung von Klinga; vorn links das 1838 erbaute Schulgebäude |
|
|
|
1817 |
|
|
|
August Schumann: Vollständiges Staats- Post und Zeitungs-Lexikon von Sachsen. Vierter Band, Zwickau 1817, S. 690 |
|
|
|
Mitte 19. Jahrhundert |
|
|
|
Die Kirche zu Klinga. Aus: Cornelius Gurlitt: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen,
19. Heft: Amtshauptmannschaft Grimma, Dresden 1897, S. 144
|
|
|
|
Historische Bauerngüter in Staudtnitz und Klinga |
|
|
|
Arthur Liebsch (1851-1931): Bauerngut in Klinga, Radierung, um
1873 |
|
|
|
|
Arthur Liebsch (1851-1931): Bauerngut in Staudtnitz, Radierung, um 1884, Kreismuseum Wurzen, Reproduktion nach Priemer 1973, S. 13
|
|
|
|
|
|
|
Lit.:
Michel
2015 |
|
|