Zithern: Beschreibungs- und Katalogisierungsaspekte | |
Die vorgenommenen Instrumentenbeschreibungen folgen prinzipiell dem nachstehenden Schema. Zugrunde liegen dabei als Festsetzungen: | |
Lokalisierungen | Lokalisierungen basieren auf der seit Sachs üblichen anthropomorphen Instrumentenbetrachtung: "vorn" = Deckenebene; "links" = von der Hinter- bzw. Untersicht aus gesehen; "unten" bezieht sich immer auf den Korpusboden oder den Unterklotz. |
Hypothesen | Bei Bünden und anderen Bauteilen, die nicht exakt eingepaßt worden oder Ungenauigkeiten aufweisen, geben die Messungen der Bundabstände Mittelwerte bzw. offensichtlich intendierte Werte an. Hypothetisch ermittelte Maße, d.h. vor allem Maße die auf Grund fehlender Bauteile nur errechnet oder geschätzt werden konnten, stehen in [ ]-Klammern. |
Lagen von maximalen Breiten und Schallöchern | Die Schallochlage wird in bezug auf die Korpuslänge angegeben. Der Abstand wird vom unteren Decken- bzw. Korpusende gemessen. Das Verhältnis zur Breite wird vom rechten Korpusrand (dem Spieler zugewandte Seite - in der Regel die Griffbrettseite) gemessen. |
Materialangaben | Die Materialangaben von Holzarten beruhen auf makroskopischen Beobachtungen. Sie sind weitgehend hypothetisch, bezeichnen also eine bestimmte Richtung oder Ähnlichkeit. Mikroskopische Bestimmungen erscheinen bei dem vorliegenden Bestand als unangebracht. Schwer bestimmbare Materialien, insbesondere bei Stegen, Sätteln oder Belegen wurden zusätzlich mit Fragezeichen versehen. |
Saitenbezeichnung | Auf die in der neueren Zitherliteratur vorgenommene terminologische Unterscheidung der "Freisaiten" in "Begleit- oder Akkordsaiten" (1. Quintenzirkel), "Baßsaiten" (2. Quintenzirkel) und "Kontrabaß- oder Kontrasaiten" (3. Quintenzirkel) wurde verzichtet; da es sich zum einen in bezug auf historische Instrumente um unkorrekte Bezeichnungen handelt und zum anderen bei den meisten Instrumenten aus dem 19. Jahrhundert sichere und eindeutige Besaitungszuweisungen nicht möglich sind. Generell werden mit dem Begriff "Begleitsaiten" bei Griffbrettzithern immer die nicht über dem Griffbrett liegenden Saiten gemeint. |
Maßanalyse | Auf die Diskussion von Maß- und Proportionsanalysen (vgl. Heyde 1986 und 1989) wurde vorerst verzichtet, da der frühe Zithernbau hauptsächlich im nichtprofessionellen Handwerk wurzelte und dem kunsthandwerkliche Zithernbau nach 1850 eher einfache geometrische Strukturierungsverfahren bzw. empirische Entwürfen zugrunde liegen. |
Saitenmaterial | Angaben zu Saitenmaterial und Stimmung erfolgen nur, wenn die historische Authentizität gegeben ist. Auf hypothetische Zuweisungen, wie sie G. Kinsky 1912 versuchte, wurde verzichtet. Die Untersuchung des noch vorhandenen, möglicherweise ursprünglichen Saitenmaterials konnte im Rahmen der Katalogisierung nicht geleistet werden. |
Die Beschreibung der Physharmonika des Melophons Inv.-Nr. 4722 folgt dem im Katalog "Orgelinstrumente / Harmoniums" ausgeführten Katalogisierungsschema (Gernhardt, K., H. Henkel & W. Schrammek: Orgelinstrumente, Harmoniums: Leipzig 1983; = Musikinstrumenten-Museum der Karl-Marx-Universität Leipzig, Katalog, Band 6, S. 12ff.). | |
Im einzelnen folgen die Beschreibungen folgendem Schema: | |
Instrument | Instrumentenbezeichnung / -typ / -modell |
Provenienz | Herstellungszeit und -ort, Erbauer, Herstellerschule |
Signaturen | Signaturen von Hersteller und Besitzer |
Eigentümer | Inventarnummer des Musikinstrumenten-Museums der Universität Leipzig |
Mensuren | Saitenmensur (= schwingende Saitenlänge) |
Griffbrettsaiten - Anzahl - Stimmung |
|
mittlerer Saitenabstand (= mittlerer Abstand zwischen den Saiten oder Chören, gemessen am Steg) | |
Begleitsaiten - Anzahl - Stimmung - Mensur |
|
mittlerer Saitenabstand am Steg | |
Höhe Saitenebene über Decke (am Steg) | |
Saitenspanne gesamt (= Abstand der 1. Griffbrettsaite zur äußersten Begleitsaite; gemessen am Steg parallel zu diesem) | |
Saitenmaterial (nur, wenn originales Material vorliegt) | |
Griffbrett | Material |
Griffbrettlänge | |
Griffbrettbreite (oben = Breite am Obersattel bzw. 0-Bund; unten) | |
Griffbretthöhe | |
Wölbung des Griffbrettes | |
Tonskala-Kennzeichnung | |
Bünde | Anzahl; davon auf Griffbrett und auf Decke |
Material (Griffbrett/Decke) | |
Anbringungsart | |
Bundbreite | |
Bundabstände B1 ... Bn | |
Korpus | Formart |
Gesamtlänge des Instruments | |
Korpuslänge (wenn nicht identisch mit Gesamtlänge) | |
Korpusbreite (oben = Breite auf Höhe Obersattel) | |
Korpustiefe (gemessen am Schalloch) | |
Korpushöhe | |
Lackierung | |
Decke | Material |
Deckenlänge [wenn nicht mit Korpuslänge identisch] | |
Deckenbreite [wenn nicht mit Korpusbreite identisch] | |
Deckenstärke | |
Verhältnis zu Korpuslänge / -breite / Griffbrett | |
Deckenüberstand (Mittelwert) | |
Einlagen | |
Deckenüberstand | |
Dekor | |
Beleistung / Lage der Leisten zur Deckenlänge (von unten gemessen) | |
Lackierung | |
Schallöcher | Schallochdurchmesser |
Schallochlage (von unten gemessen) | |
Verhältnis zur Korpuslänge (von unten) | |
Verhältnis zur Korpusbreite (von unten) | |
Verhältnis zur Mensur | |
Rosetten | |
Zargen | Material |
Anzahl | |
Zargenhöhe (= Zargenbreite); immer senkrecht zur Decke gemessen | |
Änderungsverlauf der Zargenhöhe (= Verhältnis von Zargenhöhe am Oberklotz zur Zargenhöhe am Unterklotz) | |
Zargenstärke | |
Randeinlagen/Zierspäne | |
Reifchen | |
Zargenzusammenschnitt | |
Boden | Material |
Bodenlänge [wenn nicht mit Korpuslänge identisch] | |
Bodenbreite [wenn nicht mit Korpusbreite identisch] | |
Bodenstärke | |
Berippung | |
Bodenüberstand (Mittelwert) | |
Randeinlagen, Zierspäne, Dekor | |
Lackierung | |
Wirbelstock / Mechanik |
Form / Typ |
Größe (= lichte Außenmaße L x B x H) | |
Obersattel | |
Anzahl der Wirbel | |
Wirbelform | |
Material | |
Wirbelstellung | |
Saitenbefestigung am Wirbel (Wirbel gelocht oder geschlitzt) | |
Mechanik | |
Beschlag | |
Anschlagstifte | |
Saitenhalter | Material |
Saitenhalterform | |
Saitenaufhängung | |
Saitenhalterverdeck | |
Befestigungsart des Saitenhalters | |
Untersattel / Steg |
Stegform |
Material | |
Stegmaße (L x B x H) | |
Stegeinlage | |
Füße | |
Herkunft | Angaben über Erwerb und Vorbesitzer |
Frühester Nachweis | |
Literaturnachweise | |
Abbildungsnachweise | |
Andreas Michel | |
Inhalt | Zithern Übersicht | Bibliographie | |
© STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 1998 |