Zur Geschichte der Zistern-Sammlung im Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig |
Andreas Michel |
Das Inventar der Musikinstrumenten-Sammlung der Universität Leipzig zählt insgesamt 44 Zistern. Von diesem Bestand gelten 15 Instrumente als Kriegsverlust, so daß, schließt man in die Zählung auch die beiden fragmentarisch erhaltenen Stücke Inv.-Nr. 614 und 640 ein, gegenwärtig 29 Zistern erhalten sind. |
Aus typologischer Sicht gliedern sich die Zisterninstrumente folgendermaßen: |
2 |
italienische Zistern aus dem 16. Jahrhundert |
1 |
italienische Zister aus dem 17. Jahrhundert (?) |
4 |
zum Stilkreis der französischen und flandrischen Instrumente aus der 2. Hälfte des 18. Jh. gehörende Zistern |
6 |
English guitars |
1 |
Hamburger Cithrinchen |
1 |
Süddeutsches Zisternmodell des 18. Jahrhunderts |
2 |
Lautenzistern aus dem 18. Jahrhundert |
1 |
historisierendes Modell vor 1900 ("Lutherzither") |
3 |
Kopien historischer Modelle (Pandora, Penorcon, Orpheoreon) |
6 |
Theorbenzistern, davon 3 sächsische Modelle |
1 |
siebensaitige, einchörige Sister aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts |
3 |
englische Tastenzistern |
2 |
Toggenburger Halszithern |
7 |
Thüringer Zistern aus der Zeit um 1800 |
3 |
Thüringer Waldzithern moderner Bauart (nach 1900) |
1 |
Miniaturzister |
|
Damit verfügt das Leipziger Museum über einen vielfältigen und facettenreichen Bestand, der die Geschichte der Zister weitgehend und repräsentativ dokumentiert. |
Aus der Sammlung Paul de Wits, die 1905 in das Heyersche
Musikhistorische Museum aufgenommen wurde, stammen insgesamt achtzehn
Zistern. |
Die früheste Quelle "Perlen aus der Instrumentensammlung von Paul de
Wit Leipzig" enthält auf Tafel 13 sechs Abbildungen von Zistern. Auf
Tafel 12 ist die gitarrisierte Lautenzister von Johann Goldberg, Danzig
1747, zu sehen (Inv.-Nr. 573). |
Im ersten Katalog zur Sammlung von Paul de Wit aus dem Jahre 1893
werden insgesamt zehn Zistern aufgeführt. In dieser Zeit gelangte auch
das berühmte Hamburger Cithrinchen von Joachim Tielke, Hamburg 1694, in
das Museum, denn es wird in einem Bericht der Zeitschrift für
Instrumentenbau, Ausgabe vom 1. Mai 1893, erstmalig genannt
(Neuerwerbungen für das musikhistorische Museum von Paul de Wit in
Leipzig. In: Zeitschrift für Instrumentenbau XIII, 1893, S. 529). |
Der II. Nachtrag zum Katalog von 1893 aus dem Jahre 1895/96 führt
dann die Thüringer Zistern Inv.-Nr. 635 von J. W. Wolf, Crawinkel 1798
sowie Inv.-Nr. 638 von L. Grau, Erfurt 1846, auf. |
Bis 1903 erwarb de Wit weitere vier Zistern, so daß das jüngste
seiner Verzeichnisse (1903) insgesamt 17 Zistern auflistet. |
Auf der Internationalen Ausstellung für Musik- und Theaterwesen in
Wien 1892 wurden aus der Sammlung von de Wit insgesamt 94
Musikinstrumente gezeigt, darunter vier Zistern. |
Der Katalog (Wien 1892, S. 142ff.) weist aus: "Nr. 14. Tastencister,
sechschörig mit Claviaturaufsatz und Hammermechanik. Bez.: »Preston
Inventor.« XVIII. Jhdt."; "Nr. 22. Cister, sechschörig, mit
Stimmechanik. XVIII. Jhdt."; "Nr. 26. Cister, sechssaitig mit
Metallrosette und Stimmechanik. XVIII. Jhdt."; "Nr. 29. Theorben-Cister.
Sehr altes Instrument mit 4 Chören Spielsaiten auf dem ersten und 6
Begleitsaiten auf dem zweiten Hals. XVII. Jhdt." |
Die genannten Katalognummern dürften folgenden heutigen
Inventarnummern entsprechen: Nr. 14 = 626**, Nr. 26 = 624, Nr. 22 = 623
(?), Nr. 29 = 631 (?). |
Der Katalog der Ausstellung Wien wurde nach Abschluß des Bildbandes
"Perlen aus der Instrumentensammlung von Paul de Wit Leipzig"
hergestellt. |
Das bei de Wit und später auch bei Kinsky (1912) als Gitarre
bezeichnete Instrument von Anton Wainert, Warschau 1806, kann als Zister
(English guitar) klassifiziert werden. |
Kinsky führte das Instrument als Terzgitarre auf. Da Korpusform,
obere Saitenaufhängung und vor allem die unterständige Saitenbefestigung
Merkmale von Zistern sind, ist eine entsprechende Klassifizierung als
English guitar berechtigt. Eine einchörige Besaitung weisen auch andere
English guitars (Inv.-Nr. 624 und 625) auf. Die neapolitanische
Terzgitarre Inv.-Nr. 576 kann aufgrund der vorderständigen
Saitenbefestigung nicht zu den Zistern gezählt werden. |
Aus der Sammlung von Alessandro Kraus (jun.) stammen vielleicht
drei Instrumente; nur eines davon läßt sich eindeutig identifizieren
(Inv.-Nr. 627). Mit der "Cistro a dodici corde. XVI secolo" (Nr. 493;
vgl. Kraus 1901, S. 18) könnte eine der beiden italienischen Zistern
Inv.-Nr. 612 oder 613 gemeint sein. |
Georg Kinsky führte in seinem Katalog der Zupf- und
Streichinstrumente 1912 ingesamt 31 Instrumente im Abschnitt "Cistern"
auf. Die gitarrisierte Lautenzister wurde dem Abschnitt "Gitarren"
zugeordnet. |
Nach dem 2. Weltkrieg konnte der Sammlungsbestand um neun Zistern
ergänzt werden. Zu den Neuerwerbungen zählen eine sächsische
Theorbenzister (Inv.-Nr. 4540), die Lautenzister von Johann Gollberg
(Inv.-Nr. 3358), eine English guitar von John Preston (Inv.-Nr. 5005),
mehrere Thüringer Zistern aus dem 18./19. Jahrhundert (Inv.-Nr. 3322,
3630, 3633) sowie einige sogenannte Waldzithern aus Markneukirchner
Produktion. |
Frühester Nachweis Sammlung de Wit |
Katalog / Verzeichnis |
Instrument |
Inv.-Nr. |
1892 |
Wien 1892 |
1893 |
1894 |
1896 |
1901 |
1903 |
13/1 |
- |
81 |
- |
- |
- |
157 |
Orpheoreon (Pandora); ital |
640 |
- |
- |
- |
439 |
- |
- |
185 |
Hamburger Cithrinchen; J. Tielke |
639 |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
200 |
English guitar |
625 |
13/18 |
22 |
84 |
- |
- |
- |
201 |
English guitar |
623 (?) |
13/17 |
- |
85 |
- |
- |
- |
202 |
Cistre;Deleplanque, 1773 |
620 |
13/10 |
- |
86 |
- |
- |
- |
203 |
Zister; italienisch, siebensaitig |
614 |
- |
- |
87 |
- |
- |
- |
204 |
Zister; deutsch |
615
(?) |
- |
- |
90 |
- |
- |
- |
205 |
Zister; 13 Saiten |
616 (?) |
- |
- |
91 |
- |
- |
- |
206 |
Sister; 7 Saiten |
621
(?) |
- |
26 |
88 |
- |
- |
- |
207 |
Engl. (Portug. ?) Gitarre |
624
(?) |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
208 |
Thüringer Zister |
636 |
- |
- |
- |
- |
582 |
- |
209 |
Thüringer Zister; L. Grau, 1846 |
638 |
- |
- |
- |
- |
653 |
- |
210 |
Thüringer Zister; J. W. Wolf, 1798 |
635 |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
211 |
Theorbenzister; J. G. Klemm, 1755 |
632 |
13/2 |
29 |
82 |
- |
- |
- |
212 |
Sächs. Theorbenzister; unsign. |
631 |
- |
14 |
83 |
- |
- |
- |
213 |
Keyed English guitar; Preston |
626 |
- |
- |
- |
- |
- |
x |
214 |
Keyed English guitar |
628 |
13/11 |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
Tastenzister; Clauss, London 1782 |
? |
- |
- |
- |
438 |
- |
- |
184 |
English guitar; Wainert, 1806 |
577 |
12/3 |
20 |
61 |
- |
- |
- |
139 |
Lautenzister, J. Goldberg, 1747 |
573 |
|
Quellen |
1892 |
Paul de Wit: Perlen aus der Instrumenten-Sammlung von Paul de Wit in Leipzig,
Leipzig 1892; Taf. 13 |
Wien 1892 |
Internationale Ausstellung für Musik- und Theaterwesen Wien 1892. Fach-Katalog
der Musikhistorischen Abtheilung von Deutschland und Oesterreich-Ungarn. Wien 1892 |
1893 |
Paul de Wit: Kurzgefaßter Katalog aller im Musikhistorischen Museum von Paul
de Wit vorhandenen Musikinstrumente, Gemälde und anderen Merkwürdigkeiten, die auf Musik oder Musik-Instrumente Bezug
haben. Leipzig 1893 |
1894 |
Paul de Wit: I. Nachtrag 1893/94 zum Kataloge des Musikhistorischen Museums
von Paul de Wit. Leipzig 1894 |
1896 |
Paul de Wit: II. Nachtrag 1895/96 über Neuerwerbungen von Dezember 1894 bis
Mai 1896. Leipzig 1896 |
1901 |
Alessandro Kraus.: Catalogo della Collezione Etnografico-Musicale Kraus in
Firenze. Sezione Istrumenti Musicali. Firenze 1901 |
1903 |
Paul de Wit: Katalog des Musikhistorischen Museums von Paul de Wit. Leipzig
1903 |
|
Katalog Kraus 1901 |
493 |
Italienische Zister; 12 Saiten, 16. Jahrhundert |
612/13 (?) |
714 |
Keyed English guitar; Longman & Broderip, London 1790 |
627 |
784 |
Deutsche/schweiz. Zister; 11 Saiten, 18. Jahrhundert |
615 (?) |
|
Inhalt
│
Instrumentenverzeichnis │
Bibliographie |
© STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2005 |