Gitarren: Beschreibungs- und Katalogisierungsaspekte |
|
Prämissen und Festsetzungen für die Beschreibung und Katalogisierung von
Gitarren |
Modellbezeichnung |
Bei den Weißgerber-Gitarren zitieren die Bezeichnungen der Modelle die von Richard Jacob selbst bzw. von Martin
Jacob in den Werkbeschreibungen verwendeten Namen. |
Maße |
Alle Maßangaben erfolgen in mm. Zollangaben beziehen sich - wenn nicht anders angegeben - auf das sächsische Zollmaß: 1 Zoll = 23,6 mm. |
Material |
Die Materialangaben von Holzarten beruhen auf makroskopischen Beobachtungen. Sie sind
weitgehend hypothetisch, bezeichnen also eine bestimmte Richtung oder Ähnlichkeit. Schwer
bestimmbare Materialien, insbesondere bei Stegen, Sätteln oder Belegen wurden zusätzlich mit
Fragezeichen versehen. |
Saiten |
Angaben zum Saitenmaterial wurden nicht berücksichtigt; über die von Jacob benutzten
und möglicherweise bevorzugten Saiten siehe Abschnitt Werkstatt. |
Lokalisierungen |
Lokalisierungen basieren auf der seit Sachs üblichen anthropomorphen
Instrumentenbetrachtung: "vorn" = Deckenebene; "links" = von der Hinter- bzw. Untersicht aus
gesehen; "unten" bezieht sich immer auf den Korpusboden oder den Unterklotz. |
Beschreibungsalgorithmus |
Instrument |
Bezeichnung des Gitarrentyps (Modellbezeichnung) |
Provenienz |
Herstellungsort und -zeit; als Herstellungszeit gilt die Jahreszahl auf dem Zettel |
Signaturen |
Zettel / Brandstempel |
Eigentümer |
Inventarnummer der Sammlung |
Beschreibungsaspekte |
Mensuren |
Gesamtlänge des Instruments (lichte Maße), ohne Endknopf |
Saitenmensur: Die Länge der Saite, nach der die Bundeinteilung erfolgte = doppelter
Abstand von Sattel bis zum XII. Bund |
Länge der ungegriffenen Saite e1 = Die Mensurlänge plus die korrigierte Länge durch
Verschieben des Steges; Angabe nur, wenn abweichend von 0,5 M |
Halsmensur = Länge der Saite vom Sattel bis zum Korpusrand (meistens XII. Bund) |
Saitenabstand am Obersattel = Abstand von der tiefsten bis zur höchsten Saite
(Saitenmitte) |
Saitenabstand am Untersattel |
Saitenlage am I. Bund = Abstand zwischen der tiefen E-Saitenunterkante und dem
Bundstäbchen; Werte in den Klammern geben den Abstand: Bundkante - e1-Saite an. Die Werte wurden an
Instrumenten abgenommen auf die wenig oder keine Saitenzugkraft wirkte. |
Saitenlage am XII. Bund, gemessen zwischen Bundoberkante und Saite |
Höhe der Saiten über der Decke am Steg: Abstand der Saitenunterkante bis zur Decke
E-Saite/e1-Saite |
Griffbrett |
Material |
Griffbrettform |
Griffbrettwölbung; bei gewölbten Griffbrettern Wölbungshöhe am Griffbrettende
gemessen |
Griffbrettlänge; gemessen von der Sattelkante in der Mitte des Griffbretts bis zum
Schallloch (Min.-Wert); bei asymmetrischen Griffbrettern (z.B. Inv.-Nr. 6771) max. Wert |
Griffbretthöhe am Obersattel |
Griffbretthöhe über der Decke: Höhe der Griffbrettebene über der Decke am
Schalllochrand |
Griffbrettbreite am Obersattel |
Griffbrettbreite am Oktavpunkt |
Bundmarkierung |
Bünde |
Bunddraht (in der Regel mit T-Profil) |
Breite des Bunddrahtes |
Anzahl der Bünde; davon auf Griffbrett und auf Decke |
Material (Griffbrett/Decke) |
Anbringungsart; in der Regel sind die Bünde in das Griffbrett eingelegt; Holzbünde
auf der Decke sind in der Regel angeleimt |
Bundlänge und -breite (wenn abweichend von der Griffbrettbreite) |
Bundabstände I. bis XX.: Abstand der Sattelkante bis zur Bundstäbchenmitte |
Obersattel |
Korpus |
Form |
Korpuslänge (= in der Regel XII. Bund bis Korpusende); wenn nicht gesondert
ausgewiesen, äußere Korpuslänge |
Max. Korpusbreite am Oberbug, gemessen an der Zargenmitte; Lage des Buges; die Lage
wird immer von unten (Endklotz-Korpusrand) gemessen |
Min. Korpusbreite am Mittelbug, Lage des Buges |
Max. Korpusbreite am Unterbug, Lage des Buges |
Korpushöhe am Hals: Gemessen senkrecht zur Decke (am Oberbug, am Mittelbug, am
Unterbug, am Endklotz); die zweiten Zahlen geben die Werte der linken Seite (Diskant) an |
Endknopf |
Lackierung |
Decke |
Material |
Kehlung der Decke |
wenn vorhanden: Deckenüberstand (Mittelwert) |
Deckenlänge (Maßangabe mit Rand) |
max. Deckenbreite |
Schallochdurchmesser, Lage des Schallochs in bezug auf die Korpuslänge |
Breite der Schallocheinfassung: Bei ornamentaler Gestaltung gelten max. Werte |
Randeinlagen der Decke / Breite der Ränder und Späne |
Deckenstärken |
Wölbungshöhe der Decke: Messung unterhalb des Steges, quer zur Faserrichtung des
Holzes |
Deckenbeleistung |
Randeinlagen/Zierspäne |
Färbung; Beizung |
Boden |
Material |
Kehlung |
Bodenlänge (einschließlich Bodenwölbung); wenn das Stöckchen in die Maßangabe
einbezogen wurde, ist dies vermerkt |
Max. Bodenbreite (einschließlich Rand) |
Bodenüberstand |
Bodenstärke |
Wölbungshöhe des Bodens: Querwölbung auf Höhe Mittelbug |
Beleistung |
Anzahl der Bodenleisten |
Randeinlagen, Zierspäne, Dekor |
Färbung; Beizung |
Zargen |
Material |
Anzahl |
Zargenhöhe (= Zargenbreite); immer senkrecht zur Decke gemessen |
Zargenhöhe am Oberklotz |
Zargenhöhe an der Taille |
Zargenhöhe am Unterklotz (Knopf) |
Zargenstärke: Angaben gelten für Durchschnittswerte in der Zargenmitte |
Randeinlagen an den Zargen / Höhen der Ränder und Späne |
Reifchen, Konsolen |
Färbung; Beizung |
Hals |
Material |
Halslänge (= Abstand zwischen Sattel und Korpusbeginn) |
Halsstärke mit Griffbrett am I. Bund; gemessen in der Mitte des Griffbretts zwischen
den Bundstäbchen (am VII. Bund / am IX. Bund / am Halsfuß) |
Halsbreite oben/unten |
Hals-Kopf-Winkel; gemessen an Unterseite von Hals- und Kopf |
Stellung des Halses (= Neigungswinkel von Hals und Wirbelbrett) |
Hals-Korpus-Verbindung; Richard Jacob verwendete eine gezapfte Hals-Korpus-Verbindung
in Schwalbenschwanzform (sog. deutsche Bauweise) |
Hals-Kopf-Verbindung |
Lackierung |
Wirbelkasten /
Wirbelbrett |
Form |
Größe (= lichte Außenmaße): Kopflänge (bis Sattelkante), max. Kopfbreite und
Kopfstärke mit Kopfplatte |
Kopfplatte |
Gestaltung: Ornamente, Einlagen |
Wirbelform; Mechanik |
Steg |
Stegform |
Material |
Stegmaße (L x B x H); Längenangabe = max. Länge |
Stegeinlage |
Länge der Stegeinlage |
Steghöhe einschließlich Stegeinlage |
Steglage in bezug auf Korpuslänge/-proportionen: Abstand von der Stegeinlagenkante
bis zum Ende des Korpus (Endklotz, Korpusrand) |
Saitenaufhängung: Knüpfsteg oder Steckersteg |
Literaturnachweise |
|
Abbildungen |
|
Anmerkungen |
|
|
Abkürzungen |
Kl
Dl
Kb
M
Gl
H
B
L |
Korpuslänge
Deckenlänge
Korpusbreite
Mensur (= Saitenmensur)
Gesamtlänge
Höhe
Breite
Länge |
|
|
Weißgerber-Gitarren |
Gitarren 17.-19. Jahrhundert |
Thüringisch-sächsische Gitarren |
© STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2007 |