| "Lutherzither" |
| Deutschland, um 1900 |
| unsigniert |
| Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 4351 |
|
|
| Beschreibung |
| Mensuren |
Gesamtlänge des Instruments |
375 |
| Saitenmensur |
[350] |
|
Halsmensur |
139 (2/5 M) |
|
Anzahl der Saiten/Chöre |
8 Saiten; 4 Chöre |
|
Saitenabstand am Obersattel |
26,5 |
|
Saitenabstand am Steg |
37 |
|
Saitenmaterial |
|
|
Stimmung |
g - c' - e' - g' oder g - h - d' -
g' |
|
Saitenhöhe über dem Oktavbund |
3,8 |
|
Saitenhöhe am Steg |
15 |
|
Griffbrett |
Griffbrettform |
flach, auf Decke geleimt |
|
Material |
Ahorn, geschwärzt, die Flächen
zwischen 1. und 2., 3.-5., 6. und 7., 8.-10., 11. und 12. Bund wurden nicht
geschwärzt |
|
Griffbrettlänge |
227 [239] |
|
Griffbrettbreite am Obersattel |
29,5 |
|
Griffbrettbreite unten |
36,8 |
|
Griffbrettbreite am Oktavbund |
35 |
|
Griffbretthöhe (= -stärke) |
8,0 |
|
Griffbrettwölbung |
|
|
Lage des 8°-Bundes/Bund am Korpusrand |
|
|
Obersattel |
Bein |
|
Tonskala-Kennzeichnung |
|
|
Bünde |
Anzahl |
12 |
|
Material |
Eisen |
| Anbringungsart |
in Schlitze eingebracht |
| Bundabstände B1 ... Bn |
| Bund |
in mm |
in cent |
|
B1 |
20,2 |
102,9 |
|
B2 |
39,1 |
205,1 |
|
B3 |
58,0 |
313,7 |
|
B4 |
74,5 |
414,4 |
|
B5 |
89,6 |
512,0 |
|
B6 |
103,5 |
606,9 |
|
B7 |
117,5 |
708,1 |
|
B8 |
129,6 |
800,7 |
|
B9 |
142,0 |
900,9 |
|
B10 |
154,0 |
1003,8 |
|
B11 |
164,7 |
1101,0 |
|
B12 |
175,0 |
1200,0 |
|
|
Korpus |
Formart |
Korpus tropfenförmig |
|
Korpuslänge |
287 |
|
max. Korpusbreite |
217,6 |
|
Korpustiefe am Schalloch |
42,5 |
|
Korpushöhe |
47 ... 49,5 |
|
Lackierung |
dunkelbrauner Spirituslack |
|
Decke |
Material |
Fichte, zweiteilig |
|
Deckenlänge |
286 |
|
Deckenbreite |
217,7 |
|
Deckenstärke |
3,4 ... 4,4 |
|
Wölbungshöhe |
|
|
Kehlung der Decke |
|
|
Deckenüberstand |
3,5 |
|
Randeinlagen/Dekor |
Schallochumrandung (B: 8) mit
schwarzer Farbe |
|
Beleistung |
1 Querrippe bei 115 v.u. (= max.
Korpusbreite) |
|
Lackierung/Färbung |
|
|
Schallöcher |
Schallochdurchmesser |
35 |
|
Schallochlage |
153 v.u. |
|
Verhältnis zur Mensur |
270 |
|
Rosetten |
|
|
Zargen |
Material |
Ahorn, einteilig; Zargenhöhe |
|
Anzahl |
|
|
Zargenhöhe am Oberklotz |
38 |
|
Zargenhöhe am Unterklotz |
41,2 |
|
Änderungsverlauf der Zargenhöhe |
1,08 |
|
Zargenstärke |
3,1 ... 3,8 |
|
Reifchen |
keine Reifchen |
|
Zargenzusammenschnitt |
|
|
Randeinlagen/Zierspäne |
|
|
Boden |
Material |
Fichte, zweiteilig |
|
Bodenlänge |
306,5 |
|
Bodenbreite |
213,6 |
|
Bodenstärke |
4,0 ... 4,3 |
|
Berippung |
keine Berippung |
|
Bodenüberstand |
|
|
Wölbungshöhe des Bodens |
|
|
Randeinlagen/Dekor |
|
|
Hals |
Material |
Ahorn |
|
Formart |
diskantseitig unter dem Griffbrett |
|
Halslänge |
111 |
|
Halsbreite oben/unten |
18 ... 21,5 |
|
Halswinkel |
4° |
|
Befestigungsart des Halses |
Hals und Wirbelkasten aus einem Stück |
|
Profilleistchen am Halsansatz |
- |
|
Wirbelkasten |
Form |
Wirbelkasten leicht geschwungen,
nicht durchbrochen |
|
Größe |
133 x 30 x 29 |
|
Anzahl der Wirbel |
8 |
|
Wirbelform |
|
|
Material |
Nußbaum (?), gebeizt und lackiert |
|
Wirbelstellung |
seitenständig |
|
Saitenbefestigung am Wirbel |
|
|
Kopf |
flache, quadratische Kopfplatte, 26 x
26, mit Einlage aus Bein |
|
Saitenhalter |
Material |
|
|
Saitenhalterform |
|
|
Saitenaufhängung |
4 Nägel, unterständig |
|
Saitenhalterverdeck |
|
|
Befestigungsart des Saitenhalters |
|
|
Untersattel |
Hartholz; waagerecht in Deckenrand
eingelassen |
|
Steg |
Stegform |
Zweifußsteg |
|
Material |
Ahorn |
| Stegmaße |
68 x 12 x 14 |
|
Steglage |
|
|
Stegeinlage |
Eisenbund |
|
Quellen |
Herkunft |
Privatbesitz, 1977
|
|
Frühester Nachweis |
|
|
Literaturnachweise |
Michel 1989b, 31f.; Michel 1999,
132f. |
|
Abbildungsnachweise |
Michel 1989b, S. 86, Nr. 19; Michel
1999, S. 133 |
| Andreas Michel 1999 |
|
Inhalt |
Zistern - Übersicht |
Historismus |
Bibliographie |
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 |