Theorbenzister
wohl Le Blond, Dunkerque, um 1780
unsigniert; Reparaturvermerk mit Bleistift auf Innenseite der Decke vom 23.12.1827
Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 629
629 r 629 s 629 v
Beschreibung
Mensuren Gesamtlänge des Instruments 1201
Saitenmensur 502,5 (Griffbrettsaiten); 902; 896; 886; 880; 874 (Baßsaiten)
Halsmensur 225 (= 0,45 M)
Anzahl der Saiten/Chöre 16 Saiten; 12 Chöre (davon 5 neben dem Griffbrett); 5 x 1 (neben dem Griffbrett) + 4 x 2 + 3 x 1
Saitenabstand am Obersattel 1.-7. Chor: 49,3
Saitenabstand am Steg 1.-7. Chor: 69,6
Saitenmaterial  
Stimmung  
Saitenhöhe über dem Oktavbund 6,1
Saitenhöhe am Steg 12,3
Griffbrett Griffbrettform Griffbrett gewölbt, nicht auf Decke geleimt; Klammerprofil am Griffbrettende in Draufsicht
Material Ebenholz
Griffbrettlänge 318
Griffbrettbreite am Obersattel 54,4
Griffbrettbreite unten 70,8
Griffbrettbreite am Oktavbund 68,2
Griffbretthöhe (= -stärke) 3,6 ... 6,8 (am Korpusrand)
Griffbrettwölbung 2,1
Lage des 8°-Bundes/Bund am Korpusrand Beginn innere Korpuslänge
Obersattel Elfenbein (bei Restaurierung 1961 erneuert); 2. Sattel 55° zur Achse
Tonskala-Kennzeichnung  
Bünde Anzahl 17; 3 Bünde bei Restaurierung 1961 ergänzt
Material Messing
Anbringungsart in Schlitze gelegt
Bundbreite  
Bundabstände B1 ... Bn
Bund in mm in cent
B1 29,6 105,6
B2 53,2 194,6
B3 78,5 295,5
B4 101,5 392,6
B5 123,4 490,4
B6 144,3 589,1
B7 164,4 689,8
B8 182,6 786,2
B9 199,8 882,6
B10 217,5 987,7
B11 235,0 1098,3
B12 250,1 1199,8
B13 263,3 1293,7
B14 276,5 1392,9
B15 287,8 1482,6
B16 299,1 1577,2
B17 310,3 1676,4
Korpus Formart Korpus lautenförmig, 11 Späne, Zeder, Adern aus Ebenholz; Kappe und Karniesleisten
Korpuslänge 438
max. Korpusbreite 314,5 bei 148 v.u.
Korpustiefe am Schalloch 149,5
Korpushöhe 153,5
Lackierung Spirituslack
Decke   Material Fichte, einteilig
Deckenlänge 438
Deckenbreite 314,5
Deckenstärke 1,4 ... 2,2
Wölbungshöhe  
Randeinlagen/Zierspäne zweiadriger Randspan aus Elfenbein und Ebenholz; fünfadriger Span um Schalloch
Kehlung der Decke  
Deckenüberstand -
Dekor tropfenförmige Spaneinlage im Unterteil der Decke
Beleistung 4 Querrippen bei 0,23 / 0,39 / 0,56 / 0,81 der inneren Korpuslänge
Lackierung/Färbung  
Schallöcher Schallochdurchmesser 65
Schallochlage 284 v.u.
Verhältnis zur Mensur 381 (= 0,76 M)
Rosette Holz, bronziert, rocailleartiges Muster (vgl. Rosette Inv.-Nr. 617 und 619)
Hals Material Ahorn (?)
Formart volle Griffbrettbreite
Halslänge 223
Halsbreite oben/unten 54 ... 65
Halswinkel 7° / 4° (2. Wirbelkasten)
Befestigungsart des Halses  
Wirbelkasten Form Wirbelkasten in Theorbenform, eintraktig, nicht durchbrochen
Größe 53,2 x 52
Anzahl der Wirbel 16
Wirbelform  
Material Nußbaum (1 Wirbel bei Restaurierung 1961 ergänzt)
Wirbelstellung  
Saitenbefestigung am Wirbel  
Mechanik 6 einzelne Schraubenmechaniken mit Schneckengewinde, Messing, Wirbel Eisen; vorderständig
Kopf  
Saitenhalter Material  
Saitenhalterform Elfenbeinknöpfchen in Kappe, zweireihig, asymmetrisch
Saitenaufhängung  
Sattelknopf 2 Bandknöpfe, Elfenbein (bei Restaurierung 1961 erneuert)
Befestigungsart des Saitenhalters  
Untersattel kein Untersattel
Steg Stegform Steg nicht original (Neuanfertigung bei Restaurierung 1961); Brückensteg, dreifüßig
Material Nußbaum
Stegmaße 159 x 9,7 x 13,8 / 12,7 / 12,3 (Steghöhe 1.-3. Fuß von rechts)
Steglage 154 v.u. (= maximale Korpusbreite)
Stegeinlage keine Stegeinlage
Quellen Herkunft Sammlung Heyer
Frühester Nachweis Kinsky 1912
Literaturnachweise Kinsky 1912, S. 192; Kinsky 1913, S. 93f.; Schultz 1929, S. 47; Michel 1999, S. 90
Abbildungsnachweise Kinsky 1912, S. 195; Michel 1999, S. 17 und 91
Restaurierung 1961 durch Hans Müller, Leipzig
Andreas Michel 1999
Inhalt  |  Zistern - Übersicht  |  Theorbenzistern  |  Bibliographie
© STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001