| Theorbenzister |
| wohl Le Blond, Dunkerque, um 1780 |
| unsigniert; Reparaturvermerk mit Bleistift auf Innenseite der Decke
vom 23.12.1827 |
| Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 629 |
|
|
| Beschreibung |
| Mensuren |
Gesamtlänge des Instruments |
1201 |
| Saitenmensur |
502,5 (Griffbrettsaiten); 902; 896; 886; 880; 874 (Baßsaiten) |
| Halsmensur |
225 (= 0,45 M) |
| Anzahl der Saiten/Chöre |
16 Saiten; 12 Chöre (davon 5 neben dem Griffbrett); 5 x 1 (neben dem Griffbrett) + 4 x 2 +
3 x 1 |
| Saitenabstand am Obersattel |
1.-7. Chor: 49,3 |
| Saitenabstand am Steg |
1.-7. Chor: 69,6 |
| Saitenmaterial |
|
| Stimmung |
|
| Saitenhöhe über dem Oktavbund |
6,1 |
| Saitenhöhe am Steg |
12,3 |
|
Griffbrett |
Griffbrettform |
Griffbrett gewölbt, nicht auf Decke geleimt; Klammerprofil am Griffbrettende in
Draufsicht |
| Material |
Ebenholz |
| Griffbrettlänge |
318 |
| Griffbrettbreite am Obersattel |
54,4 |
| Griffbrettbreite unten |
70,8 |
| Griffbrettbreite am Oktavbund |
68,2 |
| Griffbretthöhe (= -stärke) |
3,6
... 6,8 (am Korpusrand) |
| Griffbrettwölbung |
2,1 |
| Lage
des 8°-Bundes/Bund am Korpusrand |
Beginn innere Korpuslänge |
| Obersattel |
Elfenbein (bei Restaurierung 1961 erneuert); 2. Sattel 55° zur Achse |
| Tonskala-Kennzeichnung |
|
|
Bünde |
Anzahl |
17; 3
Bünde bei Restaurierung 1961 ergänzt |
| Material |
Messing |
| Anbringungsart |
in
Schlitze gelegt |
| Bundbreite |
|
| Bundabstände B1 ... Bn |
| Bund |
in mm |
in cent |
| B1 |
29,6 |
105,6 |
| B2 |
53,2 |
194,6 |
| B3 |
78,5 |
295,5 |
| B4 |
101,5 |
392,6 |
| B5 |
123,4 |
490,4 |
| B6 |
144,3 |
589,1 |
| B7 |
164,4 |
689,8 |
| B8 |
182,6 |
786,2 |
| B9 |
199,8 |
882,6 |
| B10 |
217,5 |
987,7 |
| B11 |
235,0 |
1098,3 |
| B12 |
250,1 |
1199,8 |
| B13 |
263,3 |
1293,7 |
| B14 |
276,5 |
1392,9 |
| B15 |
287,8 |
1482,6 |
| B16 |
299,1 |
1577,2 |
| B17 |
310,3 |
1676,4 |
|
|
Korpus |
Formart |
Korpus lautenförmig, 11 Späne, Zeder, Adern aus Ebenholz; Kappe und Karniesleisten
|
| Korpuslänge |
438 |
| max.
Korpusbreite |
314,5
bei 148 v.u. |
| Korpustiefe am Schalloch |
149,5 |
| Korpushöhe |
153,5 |
| Lackierung |
Spirituslack |
|
Decke
|
Material |
Fichte, einteilig |
| Deckenlänge |
438 |
| Deckenbreite |
314,5 |
| Deckenstärke |
1,4
... 2,2 |
| Wölbungshöhe |
|
| Randeinlagen/Zierspäne |
zweiadriger Randspan aus Elfenbein und Ebenholz; fünfadriger Span um Schalloch |
| Kehlung der Decke |
|
| Deckenüberstand |
- |
| Dekor |
tropfenförmige Spaneinlage im Unterteil der Decke |
| Beleistung |
4
Querrippen bei 0,23 / 0,39 / 0,56 / 0,81 der inneren Korpuslänge |
| Lackierung/Färbung |
|
|
Schallöcher |
Schallochdurchmesser |
65 |
| Schallochlage |
284
v.u. |
| Verhältnis zur Mensur |
381
(= 0,76 M) |
| Rosette |
Holz,
bronziert, rocailleartiges Muster (vgl. Rosette Inv.-Nr. 617 und 619) |
|
Hals |
Material |
Ahorn
(?) |
| Formart |
volle
Griffbrettbreite |
| Halslänge |
223 |
| Halsbreite oben/unten |
54
... 65 |
| Halswinkel |
7° /
4° (2. Wirbelkasten) |
| Befestigungsart des Halses |
|
|
Wirbelkasten |
Form |
Wirbelkasten in Theorbenform, eintraktig, nicht durchbrochen |
| Größe |
53,2
x 52 |
| Anzahl der Wirbel |
16 |
| Wirbelform |
|
| Material |
Nußbaum (1 Wirbel bei Restaurierung 1961 ergänzt) |
| Wirbelstellung |
|
| Saitenbefestigung am Wirbel |
|
| Mechanik |
6
einzelne Schraubenmechaniken mit Schneckengewinde, Messing, Wirbel Eisen; vorderständig |
| Kopf |
|
|
Saitenhalter |
Material |
|
| Saitenhalterform |
Elfenbeinknöpfchen in Kappe, zweireihig, asymmetrisch |
| Saitenaufhängung |
|
| Sattelknopf |
2
Bandknöpfe, Elfenbein (bei Restaurierung 1961 erneuert) |
| Befestigungsart des Saitenhalters |
|
| Untersattel |
kein
Untersattel |
|
Steg |
Stegform |
Steg
nicht original (Neuanfertigung bei Restaurierung 1961); Brückensteg, dreifüßig |
| Material |
Nußbaum |
| Stegmaße |
159 x
9,7 x 13,8 / 12,7 / 12,3 (Steghöhe 1.-3. Fuß von rechts) |
| Steglage |
154
v.u. (= maximale Korpusbreite) |
| Stegeinlage |
keine
Stegeinlage |
|
Quellen |
Herkunft |
Sammlung Heyer
|
| Frühester Nachweis |
Kinsky 1912 |
| Literaturnachweise |
Kinsky 1912, S. 192; Kinsky 1913, S. 93f.; Schultz 1929, S. 47; Michel 1999, S. 90 |
| Abbildungsnachweise |
Kinsky 1912, S. 195; Michel 1999, S. 17 und 91 |
| Restaurierung 1961 durch Hans Müller, Leipzig |
| Andreas Michel 1999 |
|
Inhalt | Zistern -
Übersicht |
Theorbenzistern |
Bibliographie |
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 |