Theorbenzister |
wohl Le Blond, Dunkerque, um 1780 |
unsigniert; Reparaturvermerk mit Bleistift auf Innenseite der Decke
vom 23.12.1827 |
Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 629 |
|
Beschreibung |
Mensuren |
Gesamtlänge des Instruments |
1201 |
Saitenmensur |
502,5 (Griffbrettsaiten); 902; 896; 886; 880; 874 (Baßsaiten) |
Halsmensur |
225 (= 0,45 M) |
Anzahl der Saiten/Chöre |
16 Saiten; 12 Chöre (davon 5 neben dem Griffbrett); 5 x 1 (neben dem Griffbrett) + 4 x 2 +
3 x 1 |
Saitenabstand am Obersattel |
1.-7. Chor: 49,3 |
Saitenabstand am Steg |
1.-7. Chor: 69,6 |
Saitenmaterial |
|
Stimmung |
|
Saitenhöhe über dem Oktavbund |
6,1 |
Saitenhöhe am Steg |
12,3 |
Griffbrett |
Griffbrettform |
Griffbrett gewölbt, nicht auf Decke geleimt; Klammerprofil am Griffbrettende in
Draufsicht |
Material |
Ebenholz |
Griffbrettlänge |
318 |
Griffbrettbreite am Obersattel |
54,4 |
Griffbrettbreite unten |
70,8 |
Griffbrettbreite am Oktavbund |
68,2 |
Griffbretthöhe (= -stärke) |
3,6
... 6,8 (am Korpusrand) |
Griffbrettwölbung |
2,1 |
Lage
des 8°-Bundes/Bund am Korpusrand |
Beginn innere Korpuslänge |
Obersattel |
Elfenbein (bei Restaurierung 1961 erneuert); 2. Sattel 55° zur Achse |
Tonskala-Kennzeichnung |
|
Bünde |
Anzahl |
17; 3
Bünde bei Restaurierung 1961 ergänzt |
Material |
Messing |
Anbringungsart |
in
Schlitze gelegt |
Bundbreite |
|
Bundabstände B1 ... Bn |
Bund |
in mm |
in cent |
B1 |
29,6 |
105,6 |
B2 |
53,2 |
194,6 |
B3 |
78,5 |
295,5 |
B4 |
101,5 |
392,6 |
B5 |
123,4 |
490,4 |
B6 |
144,3 |
589,1 |
B7 |
164,4 |
689,8 |
B8 |
182,6 |
786,2 |
B9 |
199,8 |
882,6 |
B10 |
217,5 |
987,7 |
B11 |
235,0 |
1098,3 |
B12 |
250,1 |
1199,8 |
B13 |
263,3 |
1293,7 |
B14 |
276,5 |
1392,9 |
B15 |
287,8 |
1482,6 |
B16 |
299,1 |
1577,2 |
B17 |
310,3 |
1676,4 |
|
Korpus |
Formart |
Korpus lautenförmig, 11 Späne, Zeder, Adern aus Ebenholz; Kappe und Karniesleisten
|
Korpuslänge |
438 |
max.
Korpusbreite |
314,5
bei 148 v.u. |
Korpustiefe am Schalloch |
149,5 |
Korpushöhe |
153,5 |
Lackierung |
Spirituslack |
Decke
|
Material |
Fichte, einteilig |
Deckenlänge |
438 |
Deckenbreite |
314,5 |
Deckenstärke |
1,4
... 2,2 |
Wölbungshöhe |
|
Randeinlagen/Zierspäne |
zweiadriger Randspan aus Elfenbein und Ebenholz; fünfadriger Span um Schalloch |
Kehlung der Decke |
|
Deckenüberstand |
- |
Dekor |
tropfenförmige Spaneinlage im Unterteil der Decke |
Beleistung |
4
Querrippen bei 0,23 / 0,39 / 0,56 / 0,81 der inneren Korpuslänge |
Lackierung/Färbung |
|
Schallöcher |
Schallochdurchmesser |
65 |
Schallochlage |
284
v.u. |
Verhältnis zur Mensur |
381
(= 0,76 M) |
Rosette |
Holz,
bronziert, rocailleartiges Muster (vgl. Rosette Inv.-Nr. 617 und 619) |
Hals |
Material |
Ahorn
(?) |
Formart |
volle
Griffbrettbreite |
Halslänge |
223 |
Halsbreite oben/unten |
54
... 65 |
Halswinkel |
7° /
4° (2. Wirbelkasten) |
Befestigungsart des Halses |
|
Wirbelkasten |
Form |
Wirbelkasten in Theorbenform, eintraktig, nicht durchbrochen |
Größe |
53,2
x 52 |
Anzahl der Wirbel |
16 |
Wirbelform |
|
Material |
Nußbaum (1 Wirbel bei Restaurierung 1961 ergänzt) |
Wirbelstellung |
|
Saitenbefestigung am Wirbel |
|
Mechanik |
6
einzelne Schraubenmechaniken mit Schneckengewinde, Messing, Wirbel Eisen; vorderständig |
Kopf |
|
Saitenhalter |
Material |
|
Saitenhalterform |
Elfenbeinknöpfchen in Kappe, zweireihig, asymmetrisch |
Saitenaufhängung |
|
Sattelknopf |
2
Bandknöpfe, Elfenbein (bei Restaurierung 1961 erneuert) |
Befestigungsart des Saitenhalters |
|
Untersattel |
kein
Untersattel |
Steg |
Stegform |
Steg
nicht original (Neuanfertigung bei Restaurierung 1961); Brückensteg, dreifüßig |
Material |
Nußbaum |
Stegmaße |
159 x
9,7 x 13,8 / 12,7 / 12,3 (Steghöhe 1.-3. Fuß von rechts) |
Steglage |
154
v.u. (= maximale Korpusbreite) |
Stegeinlage |
keine
Stegeinlage |
Quellen |
Herkunft |
Sammlung Heyer
|
Frühester Nachweis |
Kinsky 1912 |
Literaturnachweise |
Kinsky 1912, S. 192; Kinsky 1913, S. 93f.; Schultz 1929, S. 47; Michel 1999, S. 90 |
Abbildungsnachweise |
Kinsky 1912, S. 195; Michel 1999, S. 17 und 91 |
Restaurierung 1961 durch Hans Müller, Leipzig |
Andreas Michel 1999 |
Inhalt | Zistern -
Übersicht |
Theorbenzistern |
Bibliographie |
© STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 |