| Cistre |
| G. Le Blond, Rouen 1773 |
| Sign.: "Fait par LE BLOND, / à Rouen 1773" (gedruckter Zettel, Jahreszahl Tusche) |
| Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 618 |
|
|
| Beschreibung |
| Mensuren |
Gesamtlänge des Instruments |
746 |
| Saitenmensur |
[475] |
| Halsmensur |
220 (= 0,46 M) |
| Anzahl der Saiten/Chöre |
10 Saiten; 6 Chöre (4 x 2 + 2 x 1) |
| Saitenabstand am Obersattel |
[38] |
| Saitenabstand am Steg |
[53] |
| Saitenmaterial |
|
| Stimmung |
|
| Saitenhöhe über dem Oktavbund |
3,2 |
| Saitenhöhe am Steg |
20,5 ... 22,3 |
| Griffbrett |
Griffbrettform |
Griffbrett quer gewölbt, nicht auf Decke geleimt;
Klammerprofil in Draufsicht |
| Material |
Ebenholzfurnier; Kern Ahorn (?); Randverzierung
Schnurrand, Perlmutteinlagen, zweiadrige Einlage; Elfenbeinstreifen |
| Griffbrettlänge |
277 |
| Griffbrettbreite am Obersattel |
46,8 |
| Griffbrettbreite unten |
59,8 |
| Griffbrettbreite am Oktavbund |
57,8 |
| Griffbretthöhe (= -stärke) |
6,3 ... 7,8 |
| Griffbrettwölbung |
4,2 |
| Lage des 8°-Bundes/Bund am Korpusrand |
11. Bund am Korpusrand |
| Obersattel |
Elfenbein (nicht original) |
| Tonskala-Kennzeichnung |
vor 2., 3., 4. und 5. Bund, Perlmutt (ursprünglich
Lochbohrungen zur Aufnahme eines Kapodasters) |
| Bünde |
Anzahl |
12 Bünde |
| Material |
Silber |
| Anbringungsart |
in Schlitze eingebracht |
| Bundabstände B1 ... Bn |
| Bund |
in mm |
in cent |
| B1 |
26,4 |
99,4 |
| B2 |
50,4 |
195,0 |
| B3 |
75,3 |
300,1 |
| B4 |
96,3 |
393,9 |
| B5 |
117,2 |
492,7 |
| B6 |
138,6 |
600,0 |
| B7 |
156,1 |
693,0 |
| B8 |
174,0 |
793,6 |
| B9 |
191,7 |
899,2 |
| B10 |
206,6 |
993,3 |
| B11 |
221,1 |
1090,1 |
| B12 |
236,6 |
1200,0 |
|
| Korpus |
Formart |
Korpus birnenförmig |
| Korpuslänge |
354 (innere Korpuslänge: 324) |
| max. Korpusbreite |
310,5 bei 95 v.u. |
| Korpustiefe am Schalloch |
74,5 |
| Korpushöhe |
65,8 ... 79,5 |
| Lackierung |
rötlichgelb, Schellack (bei Restaurierung 1954 erneuert)
|
| Decke
|
Material |
Fichte, zweiteilig |
| Deckenlänge |
354 |
| Deckenbreite |
310,5 |
| Deckenstärke |
1,9 ... 2,7 |
| Wölbungshöhe |
|
| Randeinlagen/Dekor |
zweiadrige Einlage Elfenbein/Ebenholz, Schnurrand
Ebenholz/Perlmutt |
| Kehlung der Decke |
- |
| Deckenüberstand |
- |
| Beleistung |
1 Querrippe bei max. Korpusbreite (siehe Röntgenbild) |
| Lackierung/Färbung |
|
| Schallöcher |
Schallochdurchmesser |
80,5 |
| Schallochlage |
bei 208 v.u. |
| Verhältnis zur Mensur |
365 (= 0,77 M) |
| Rosetten |
vierstöckige Rosette, Papier, grün und rot bemalt, Messingkuppen |
| Zargen |
Material |
Ahorn |
| Anzahl |
2 |
| Zargenhöhe am Oberklotz |
61,1 |
| Zargenhöhe am Unterklotz |
74,8 |
| Änderungsverlauf der Zargenhöhe |
0,82 |
| Zargenstärke |
|
| Reifchen |
Reifchen an der Decke |
| Zargenzusammenschnitt |
keilförmig (Palisander?) |
| Randeinlagen/Zierspäne |
|
| Boden |
Material |
Ahorn, zweiteilig |
| Bodenlänge |
354 |
| Bodenbreite |
310 |
| Bodenstärke |
2,1 ... 3,2 |
| Berippung |
5 Querrippen, in Reifchen eingelassen |
| Bodenüberstand |
- |
| Wölbungshöhe des Bodens |
|
| Randeinlagen/Dekor |
Elfenbein/Ebenholz |
| Hals |
Material |
Ahorn |
| Formart |
gerundet, über ganze Griffbrettbreite; Halsstock mit
Blättchen aus Ebenholz, 4 Lochbohrungen (siehe Griffbrett) für Kapodaster, nachträglich
verschlossen |
| Halslänge |
225 |
| Halsbreite oben/unten |
44,6 ... 53,2 |
| Halswinkel |
16° |
| Befestigungsart des Halses |
unter dem Blättchen eine Metallplatte mit zwei Schrauben (zur Verbindung Halsklotz/Oberklotz?) |
| Profilleistchen am Halsansatz |
- |
| Wirbelkasten |
Form |
Wirbelbrett flach, mit eingelassener Preston's machine |
| Größe |
79 x 44 x 20 |
| Mechanik |
Preston's machine; Messing, 41 x 44 x 7,5, von oben mit Schraube befestigt |
| Kopf |
Kopf in Sichelform, stumpf an Unterseite der Wirbelplatte geleimt, in flache Platte auslaufend; Kopfplatte 26 x 24, Einlagen aus Perlmutt und Ebenholz
|
| Saitenhalter |
Material |
Elfenbein |
| Saitenhalterform |
10 Elfenbeinknöpfchen in Unterzarge, zweireihig, versetzt (4 Knöpfchen bei Restaurierung 1954 ersetzt) |
| Saitenaufhängung |
|
| Sattelknopf |
Ebenholz |
| Befestigungsart des Saitenhalters |
gestiftet |
| Untersattel |
Elfenbein (in Deckenrand eingelassen) |
| Steg |
Stegform |
Steg nicht original |
| Material |
Palisander |
| Stegmaße |
Steghöhe: 22,3 |
| Steglage |
|
| Stegeinlage |
Elfenbein |
| Quellen |
Herkunft |
|
| Frühester Nachweis |
Kinsky 1912
|
| Literaturnachweise |
Kinsky 1912, S. 186; Kinsky 1913, S. 93; Schultz 1929, S.
57; Rubardt 1955, S. 36; Rubardt 1964, S. 31; Michel 1999, 41f. |
| Abbildungsnachweise |
Kinsky 1912, 187; Kinsky 1913, Taf. 18; Baines 1966, S.
260; Schrammek 1986, Rücktitel; Michel 1999, S. 15 und 41ff. |
| Restaurierung 1954 Hans Zölch, Markneukirchen |
| Andreas Michel 1999 |
|
Inhalt |
Zistern - Übersicht | Französische und flandrische Zistern
| Bibliographie |
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 |