| Zister ("Cetera") |
| wohl Brescia, um 1590 |
| unsigniert |
| Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 613 |
|
|
| Beschreibung |
| Mensuren |
Gesamtlänge des Instruments |
912 |
| Saitenmensur |
545 |
| Halsmensur |
249 (= 0,46 M) |
| Anzahl der Saiten/Chöre |
12 Saiten; 6 Chöre (6 x 2) |
| Saitenabstand am Obersattel |
48 |
| Saitenabstand am Steg |
[52] |
| Saitenmaterial |
|
| Stimmung |
|
| Saitenhöhe über dem Oktavbund |
|
| Saitenhöhe am Untersattel |
|
|
Griffbrett |
Griffbrettform |
Griffbrett flach, gerade, auf Decke geleimt; Klammerprofil an der Baßseite des
Griffbretts |
| Material |
Ahorn |
| Griffbrettlänge |
378 |
| Griffbrettbreite am Obersattel |
52,5 |
| Griffbrettbreite unten |
56 |
| Griffbrettbreite am Oktavbund |
59,5 |
| Griffbretthöhe (= -stärke) |
10,5
.. 11,5 |
| Griffbrettwölbung |
- |
| Lage
des 8°-Bundes/Bund am Korpusrand |
Deckenrand zwischen 10. und 11. Bund |
| Obersattel |
Hartholz |
| Tonskala-Kennzeichnung |
- |
|
Bünde |
Anzahl |
18 |
| Material |
Messing |
| Anbringungsart |
mit
Holzspänen in konische Schlitze verkeilt |
| Bundbreite |
49
.... 55 (Ganzbünde) |
| Fret Pattern |
teildiatonische Bundanordnung (siehe
Italienische Zistern) |
| Bundabstände B1 ... Bn |
| Bund |
in mm |
in cent |
Messung e' |
| B1 |
33,1 |
108,9 |
109,0 |
| B2 |
58,6 |
197,7 |
202,5 |
| B3 |
87,0 |
302,4 |
303,5 |
| B4 |
113,4 |
405,7 |
- |
| B5 |
136,0 ... 136,2 |
499,7 |
500,0 |
| B6 |
161,0 |
609,0 |
602,5 |
| B7 |
179,8 |
696,4 |
690,5 |
| B8 |
202,0 |
805,7 |
- |
| B9 |
219,0 |
894,2 |
885,0 |
| B10 |
238,6 |
1002,3 |
989,0 |
| B11 |
257,5 |
1113,3 |
1100,0 |
| B12 |
271,1 ... 271,8 |
1199,8 |
1200,0 |
| B13 |
288,2 ... 289,1 |
|
|
| B14 |
301,9 ... 302,1 |
|
|
| B15 |
315,1 |
Anm.: Am 8. Bund waren keine Messung möglich, da die
Saite bereits auf dem nächst höheren Bund aufliegt. |
| B16 |
326,0 ... 326,2 |
| B17 |
338,8 |
| B18 |
359,0 |
|
|
Korpus |
Formart |
Korpus ausgestochen, mit Halstrakt zusammen aus einem Stück gearbeitet |
| Korpuslänge |
421 |
| max.
Korpusbreite |
333 |
| Korpustiefe am Schalloch |
65 |
| Korpushöhe |
|
| Lackierung |
|
|
Decke |
Material |
Fichte, dreiteilig; die dendrochronologische Untersuchung der Decke durch Peter Klein,
Ordinariat für Holzbiologie der Universität Hamburg, ergab eine Datierung des jüngsten
Jahresringes auf das Jahr 1586 |
| Deckenlänge |
421 |
| Deckenbreite |
333 |
| Deckenstärke |
|
| Wölbungshöhe |
6,5 |
| Randeinlagen/Dekor |
2
Tuscheflödel um Schalloch und Deckenrand |
| Kehlung der Decke |
- |
| Deckenüberstand |
- |
| Beleistung |
2
Deckenrippen bei max. Korpusbreite und unmittelbar am Griffbrettende |
| Lackierung/Färbung |
dunkelbraun |
|
Schallöcher |
Schallochdurchmesser |
101 |
| Schallochlage |
216
v.u. |
| Verhältnis zur Mensur |
|
| Rosetten |
einlagig, mit Holzstreifen hinterleimt |
|
Zargen |
Material |
Ahorn |
| Anzahl |
Hier:
Seitenwände, da nicht in Zargenbauweise gefertigt |
| Zargenhöhe am Oberklotz |
70 |
| Zargenhöhe am Unterklotz |
47 |
| Änderungsverlauf der Zargenhöhe |
0,67 |
| Zargenstärke |
|
| Randeinlagen/Zierspäne |
|
| Reifchen |
|
| Zargenzusammenschnitt |
|
| Neigungswinkel zur Deckenebene |
67° |
|
Boden |
Material |
Ahorn |
| Bodenlänge |
343 |
| Bodenbreite |
288 |
| Bodenstärke |
|
| Berippung |
keine
Berippung |
| Bodenüberstand |
- |
| Wölbungshöhe des Bodens |
8 |
| Randeinlagen/Dekor |
|
|
Hals |
Material |
Ahorn |
| Formart |
nur
diskantseitig unter dem Griffbrett |
| Halslänge |
270 |
| Halsbreite oben/unten |
24,5
/ 29,5 |
| Halswinkel |
15° |
| Befestigungsart des Halses |
Hals
eintraktig mit Oberklotz und Korpus |
| Profilleistchen am Halsansatz |
keine
Profilleistchen am Halsansatz |
|
Wirbelbrett |
Form |
Wirbelbrett mit abgeschrägten Kanten; Ahorn |
| Größe |
Länge: 193 |
| Anzahl der Wirbel |
12 |
| Wirbelform |
|
| Material |
Birne(?) |
| Wirbelstellung |
2 x 4
schrägständig, 4 in mittlerer Reihe vorderständig; in Lochbohrungen; Tiefe: ≈ 18 |
| Saitenbefestigung am Wirbel |
|
| Kopf |
geschnitzter Vogelkopf; kammartiges, in einen Haken auslaufendes Profil an der
Unterseite des Wirbelkastens |
|
Saitenhalter |
Material |
Ahorn |
| Saitenhalterform |
kammartig |
| Saitenaufhängung |
Saitenaufhängung an Kammzähnen |
| Befestigungsart des Saitenhalters |
eintraktig mit Korpus |
| Untersattel |
kein
Untersattel |
|
Steg |
Stegform |
Steg
nicht original |
| Material |
|
|
Stegmaße |
|
| Steglage |
|
| Stegeinlage |
|
| Quellen |
Herkunft | Sammlung Heyer
|
| Frühester Nachweis |
Kinsky 1912 (möglicherweise Kraus 1901) |
| Literaturnachweise |
Kinsky 1912, S. 185; Kinsky 1913, S. 92; Feldhaus 1914, Sp.
1381/82; Schultz 1929, S. 60; Grijp 1981, S. 67; Michel
1999, S. 35ff. |
| Abbildungsnachweise |
Kinsky 1912, S. 187; Feldhaus 1914, Sp. 1381/82; Schrammek 1989, S. 14; Michel 1999, S. 14 und 37 |
| Andreas Michel 1999 |
| Inhalt
| Zistern - Übersicht
| Italienische Zistern
|
Bibliographie |
| © STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001 |