| 10:00 Uhr |
Eröffnung der Sonderausstellung "Christian Friedrich Martin und der frühe vogtländische Gitarrenbau 1800-1833" |
| |
|
| 10:45 Uhr |
Prof. Dr. Andreas Michel (Markneukirchen) |
| |
|
| |
Die Anfänge des Gitarrenbaus in Mitteldeutschland Ende 18. Jahrhundert bis 1830 (Organologische Quellen) |
| |
|
| 11:30 Uhr |
Dr. Enrico Weller (Markneukirchen) |
| |
|
| |
Markneukirchen als Instrumentenbaustandort in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts - Kultur, Handwerk, Industrie
Quellen zu Christian Friedrich Martin und Markneukirchen |
| |
|
| 13:00 Uhr |
Johann Hilpert (Dresden) |
| |
|
| |
Die Lage der Gitarrenbauer im Vogtland zu Beginn des 19. Jahrhunderts - Der Privilegienstreit zwischen Geigenmachern und Tischlern am Beispiel Christian Friedrich Martins |
| |
|
| 13.45 Uhr |
Maike Mosch (Klingenthal) |
| |
|
| |
Der Gitarrenbau in Klingenthal in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts |
| |
|
| 14:30 Uhr |
Prof. Eberhard Meinel (Markneukirchen) |
| |
|
| |
Akustische Untersuchungen an frühen vogtländischen Gitarren |
| |
|
| 15:00 Uhr |
Katharina Muck (Martin Guitar Company/München) |
| |
|
| |
The C. F. Martin Story: 1833-2005. A Look at One Family's Distinguished 172 Year Tradition of Guitar Making |
| |
|
| 15:30 Uhr |
Andrea Harnisch |
| |
|
| |
Der Stammbaum der Familie Martin in Markneukirchen |
| |
|
| 18:00 Uhr |
Konzert des Deutsch-Amerikanischen Folksänger-Treffens (DAFT-Tour) |